idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
07/23/2003 17:02

Götz W. Werner lehrt Unternehmergeist

Dr. Elisabeth Zuber-Knost Presse und Kommunikation
Universität Karlsruhe (TH) - Forschungsuniversität.gegründet 1825

    Gründer von dm drogerie markt leitet künftig Institut für Entrepreneurship

    Götz W. Werner, Gründer und Geschäftsführender Gesellschafter von dm drogerie markt Karlsruhe, leitet vom Wintersemester 2003/2004 an das Interfakultative Institut für Entrepreneurship an der Universität Karlsruhe. Der 59-jährige Karlsruher Unternehmer folgt damit Reinhold Würth nach.

    Die Professur, die das Walldorfer Softwareunternehmen SAP finanziert, soll den akademischen Nachwuchs aller Fachrichtungen theoretisch und praktisch auf den Schritt in die Selbstständigkeit vorbereiten und Unternehmensgründungen anstoßen. Drei Aspekte stehen im Zentrum von Lehre und Forschung am Institut für Entrepreneurship: die praxisorientierte Wissensvermittlung, die Motivation zum eigenständigen wirtschaftlichen Handeln und der forschende Blick auf den Weg von der Erfindung zum erfolgreichen Produkt.

    Zur Person des neuen Lehrstuhlinhabers:
    Götz W. Werner wurde 1944 in Heidelberg als Sohn einer Drogistenfamilie geboren. Nach der mittleren Reife begann er 1961 eine Lehre zum Drogisten in Konstanz. Nach seiner Ausbildung ging Werner 1969 nach Karlsruhe, wo er fünf Jahre lang in einem Drogerie-Unternehmen arbeitete. Mit 29 Jahren gründete er 1973 seinen ersten eigenen Drogeriemarkt in Karlsruhe. Der Grund für den Schritt in die Selbstständigkeit: Sein Arbeitgeber hatte das von ihm entwickelte Vertriebskonzept als nicht realisierbar abgelehnt. Als Firmennamen wählte er das Kürzel "dm" - für Drogeriemarkt.

    Es war der Anfang einer Erfolgsgeschichte: Bereits 1976 übertrug Werner das neu entwickelte Vertriebskonzept "Drogeriefachmarkt" auf den österreichischen Markt. Schon 1989 erwirtschaftete die GmbH in beiden Ländern einen Umsatz von 1,3 Milliarden Mark und zählte 3.000 Mitarbeiter. Im Geschäftsjahr 2001/2002 steigerte die dm-Gruppe ihren Umsatz um nahezu zwölf Prozent auf 2,6 Milliarden Euro, die Vorjahre hatten ähnliche Raten aufgewiesen. Zudem erwies sich die GmbH als Jobmaschine: Rund 20.000 Mitarbeiter sind 2003 für das Unternehmen tätig. Die Filialen bieten ein Sortiment von über 12.000 Artikeln. Zahlreiche Produkte der Eigenmarken erhielten bei Vergleichstests von unabhängigen Verbraucherinstituten wie Stiftung Warentest und Öko-Test Bestnoten. Neben den rund 650 Filialen in Deutschland gibt es derzeit etwa 830 in sieben europäischen Ländern.

    Werners Art der Unternehmensführung ist von der Überzeugung geprägt, dass Zutrauen und nicht Kontrolle unternehmerisches Denken und Handeln der Mitarbeiter fördern. Die Mitarbeiter können im Unternehmen ein großes Maß an Eigenverantwortung schon in jungen Jahren übernehmen. Werner ist in verschiedenen Aufsichtsräten und Beiräten international und national operierender Unternehmen aktiv.

    Nähere Informationen:
    Klaus Rümmele
    Universität Karlsruhe
    Presse und Kommunikation
    Telefon 0721/608-8153
    E-Mail ruemmele@verwaltung.uni-karlsruhe.de


    More information:

    http://www.uni-karlsruhe.de/~presse/pm_1317.html


    Images

    Criteria of this press release:
    Economics / business administration, Social studies
    transregional, national
    Personnel announcements
    German


     

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).