idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
04/11/2017 14:44

Centrum für Elektromobilität der Ostfalia und ITK Engineering GmbH kooperieren

Evelyn Meyer-Kube Presse/Public Relations
Ostfalia Hochschule für angewandte Wissenschaften

    Künftig wollen das Centrum für Elektromobilität (CEMO) der Ostfalia Hochschule für angewandte Wissenschaften und die ITK Engineering GmbH auf dem Gebiet der Batterie- und Antriebstechnik enger zusammenarbeiten. Dies wurde vor wenigen Tagen durch die Unterzeichnung eines Kooperationsvertrages vereinbart.

    Elektromobilität ist ein zentrales Thema in der Energiewende, das vor dem Hintergrund verknappender Erdölvorkommen sowie dem Wunsch nach Reduktion klimaschädlicher Emissionen immer bedeutender wird. An der Ostfalia werden zahlreiche Arbeiten zur Elektromobilität durchgeführt - in verschiedensten Laboren an unterschiedlichen Fakultäten und Standorten. Das CEMO bündelt diese Aktivitäten. Professoren aus sechs Fakultäten arbeiten hier interdisziplinär und standortübergreifend zusammen, um die Elektromobilität in der Forschung, Entwicklung und Lehre voranzutreiben. Aber auch die Zusammenarbeit mit externen Partnern wie der ITK Engineering GmbH steht im Focus des CEMO.

    Das Unternehmen mit Hauptsitz in Rülzheim und neun weiteren Niederlassungen in Deutschland ist als Entwicklungspartner in den Branchen Automotive, Bahntechnik, Gebäudetechnik, Luft- und Raumfahrt, Medizintechnik, Motorsport sowie Robotik tätig. Das Technologieunternehmen liefert Systemlösungen in den Bereichen Software Engineering, Embedded Systems, modellbasierte Entwicklung und Test, Regelungstechnik und Signalverarbeitung. Für die Ostfalia ein interessanter Kooperationspartner, nicht nur im Hinblick auf den Praxisbezug. Für die ITK bietet die Kooperation die Möglichkeit, die modernen Anlagen der Hochschule für Untersuchungen des Batterieverhaltens und der elektrischen Antriebstechnik zu nutzen. Die gewonnenen Erkenntnisse und der gegenseitige Informations- und Erfahrungsaustausch mit der Ostfalia fließen in das Wissensmanagement und somit auch in die Projektarbeit des Unternehmens ein.

    „Wir freuen uns auf die bevorstehende Zusammenarbeit“, berichtet Prof. Dr. Joachim Landrath, Vorstandsvorsitzender des CEMO und Professor an der Fakultät Elektrotechnik. „Durch die ITK können wir praxisnahe Themen in die Studieninhalte unser Studiengänge einbringen. Wir hoffen, dass wir auf dieser Basis neue Drittmittelprojekte einwerben können. Außerdem profitieren unsere Studierenden von der Kooperation. Die ITK hat viele interessante und vor allem praxisnahe Aufgabenstellungen, die wir an unsere Studierenden in Form von Projekt- oder Abschlussarbeiten vergeben können.“


    More information:

    http://www.ostfalia.de/cemo/


    Images

    Prof. Dr. Joachim Landrath am Batterieprüfstand
    Prof. Dr. Joachim Landrath am Batterieprüfstand


    Criteria of this press release:
    Journalists, all interested persons
    Electrical engineering, Energy, Information technology, Mechanical engineering, Medicine
    transregional, national
    Cooperation agreements
    German


     

    Prof. Dr. Joachim Landrath am Batterieprüfstand


    For download

    x

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).