idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
04/20/2017 12:20

Deutsche und Niederländer: „Gute Nachbarn – Beste buren“

Ulrike Jaspers Public Relations und Kommunikation
Goethe-Universität Frankfurt am Main

    FRANKFURT. Über die Niederlage des Rechtspopulisten Geert Wilders bei den niederländischen Parlamentswahlen haben die deutschen Medien ausführlich berichtet. Warum nehmen die Deutschen die Niederlande stärker wahr? Warum mögen eigentlich die Niederländer inzwischen die Deutschen? Unter dem Titel „Gute Nachbarn – Beste buren“ diskutieren die Journalisten Wouter Meijer aus den Niederlanden und Tilmann Bünz aus Deutschland über das Verhältnis der beiden Länder. Das Gespräch wird moderiert von Max Smolka (FAZ). Es findet statt am Dienstag (25. April) um 19 Uhr auf dem Campus Westend der Goethe-Universität, IG-Farben-Haus, Nebengebäude, Raum 1.741a.

    Wouter Meijer hatte Berlin bereits als Austauschschüler vor dem Fall der Mauer kennengelernt, 2008 kehrte er als Korrespondent für den niederländischen Rundfunk in die Stadt zurück und blieb dort sieben Jahre. Wie sich die deutsche Gesellschaft nach der Wende verändert hat, damit setzt sich der Journalist in dem 2016 erschienenen Buch unter dem charmanten, aber vielsagenden Titel „We kunnen niet allemaal Duitsers zijn“ („Wir können nicht alle Deutsche sein“) auseinander – und dies auf 238 Seiten in einem lockeren Stil mit inhaltlichem Tiefgang. Meijer hatte als Korrespondent Gelegenheit, mit zahlreichen Politikern sowie mit mehr oder weniger bekannten Personen aus Industrie, Wirtschaft, aber auch mit vielen normalen Bürgern zu sprechen. Kaum ein Thema lässt er in seinem Buch aus, er schreibt über die neuen Bundesländer, die Vergangenheitsbewältigung, Pegida, die Flüchtlingspolitik, die Finanzkrise, die Energiewende, die Europakrise, die Autoindustrie, den Erfolg der Familienbetriebe, Angela Merkel, den Tatort und vieles mehr. Außerdem will er den Niederländern erklären, wieso die Deutschen die Finanzkrise besser bewältigt haben als sie selbst.

    Tilmann Bünz liebt die Niederlande, wird aus dem Land aber nicht immer schlau. 1982 ging er mit Aktion Sühnezeichen Friedensdienst nach Amsterdam und arbeitete 18 Monate als Freiwilliger in der Mozes-en-Aaron-Kerk. Wie sich die Niederlande in den letzten 30 Jahren verändert haben, ist Thema seines jüngsten Buchs „Fünf Meter unter dem Meer, Niederlande für Anfänger“. Bünz, der als Reporter seit 20 Jahren für die ARD durch die Welt reist, ist auch Autor des TV-Features „Unbekannte Nachbarn – Die Niederländer“. Er wirft einen freundlich-kritischen Blick auf ein Land zwischen Toleranz und Enge. Er fragt, was von der sprichwörtlichen Toleranz übrig geblieben ist. Er nimmt an einer Einbürgerungsfeier in einem Saal voller Kopftücher teil und trifft Ahmed Aboutaleb, den muslimischen Bürgermeister von Rotterdam. Er lässt die Seele ausbaumeln auf der Watteninsel Vlieland und feiert die Ankunft des Nikolaus und seiner 612 schwarzen Knechte auf der Amstel. Er besucht alte Widerstandskämpferinnen und fragt nach, warum die Niederländer auf einmal Deutschland mögen.

    Der Diskussionsabend wird vom Lektorat Niederländisch organisiert und von der Königlich Niederländischen Botschaft in Berlin unterstützt.

    Informationen: Laurette Artois, Lektorat Niederländisch, Institut für deutsche Literatur und ihre Didaktik, Campus Westend, Tel. (069) 798 32851, Mail: artois@lingua.uni-frankfurt.de, www.uni-frankfurt.de/41138070/niederlaendisch


    More information:

    http://www.uni-frankfurt.de/41138070/niederlaendisch


    Images

    Criteria of this press release:
    Journalists
    Politics, Social studies
    transregional, national
    Miscellaneous scientific news/publications
    German


     

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).