Seit 2007 betreibt die Hochschule Koblenz eine erfolgreiche Kooperation mit der Qingdao University of Science and Technology (QUST) in Qingdao. Seither versuchen beide Hochschulen aktiv diese Vereinbarung mit Leben zu erfüllen. Für die Hochschule Koblenz übernahm der Fachbereich Mathematik und Technik in Remagen die Vorreiterrolle. So kamen bereits im Wintersemester 2007/2008 zwei Studierende aus dem Reich der Mitte an den RheinAhrCampus. Im Sommersemester 2008 folgten fünf weitere Chinesen. Im Gegenzug absolvieren jährlich auch Studierende der Hochschule Koblenz ihr Praxissemester an der Chinesisch-Deutschen Technischen Fakultät (CDTF) der Universität Qingdao.
KOBLENZ/REMAGEN. Prof. Dr. Sönke Carstens-Behrens und Prof. Dr. Georg Ankerhold vom Fachbereich Mathematik und Technik der Hochschule Koblenz begrüßten am RheinAhrCampus Remagen zehn neue Austauschstudierende aus Qingdao, China. Die chinesischen Studierenden sind eingetaucht in eine für sie noch ziemlich fremde Welt. Ab dem jetzigen Sommersemester studieren sie im Fachbereich Mathematik und Technik am RheinAhrCampus Remagen in den beiden Bachelorstudiengängen Optik und Lasertechnik sowie Medizintechnik.
Seit 2007 betreibt die Hochschule Koblenz eine erfolgreiche Kooperation mit der Qingdao University of Science and Technology (QUST) in Qingdao. Seither versuchen beide Hochschulen aktiv diese Vereinbarung mit Leben zu erfüllen. Für die Hochschule Koblenz übernahm der Fachbereich Mathematik und Technik in Remagen die Vorreiterrolle. So kamen bereits im Wintersemester 2007/2008 zwei Studierende aus dem Reich der Mitte an den RheinAhrCampus. Im Sommersemester 2008 folgten fünf weitere Chinesen. Im Gegenzug absolvieren jährlich auch Studierende der Hochschule Koblenz ihr Praxissemester an der Chinesisch-Deutschen Technischen Fakultät (CDTF) der Universität Qingdao.
„Zum aktuellen Sommersemester wurde die bestehende Kooperation weiter vertieft, und unser Fachbereich freut sich über so viel Internationalität“, so Prof. Dr. Georg Ankerhold vom Fachbereich Mathematik und Technik, „die jungen Studierenden sind im vergangenen Januar in Bewerbungsgesprächen ausgewählt worden und streben nun an der Hochschule Koblenz ihren Bachelorabschluss an.“
Während für die deutschen Studienanfänger im Fachbereich Mathematik und Technik der Studienalltag längst begonnen hat, kämpfen die jungen Chinesen derzeit noch mit Formalitäten wie Krankenkassenanmeldung, Mietvertrag oder Studierendenausweis. Das International Office ist bei der Bewältigung der bürokratischen wie sprachlichen Hürden aber gerne behilflich. Dr. Laurent Borgmann vom Bereich Internationales, der ebenfalls bei der Begrüßung dabei war, lud die neuen Studierenden herzlich ein, an allen angebotenen Aktivitäten im Bereich Internationales teilzunehmen. Die Hochschule Koblenz wünscht einen guten Studienstart und viele Eindrücke während des Aufenthalts in Deutschland.
Criteria of this press release:
Business and commerce, Journalists, Scientists and scholars, Students, Teachers and pupils
Electrical engineering, Materials sciences, Mathematics, Physics / astronomy
transregional, national
Cooperation agreements, Miscellaneous scientific news/publications
German
You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.
You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).
Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.
You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).
If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).