Kürzlich lud die Refratechnik Steel GmbH erstmals Preisträgerinnen und
Preisträger, Stipendiatinnen und Stipendiaten der Alexander
Tutsek-Stiftung sowie verschiedene Ausbildungseinrichtungen zu einem
gemeinsamen Austausch rund um die Themen der Keramik ein. Über den
fachlichen Austausch hinaus verfolgte der Tag das Ziel, eine Vernetzung
der unterschiedlichen Teilnehmenden untereinander sowie mit der
keramischen Industrie zu ermöglichen. Des Weiteren sollten die
verschiedenen Bildungsmöglichkeiten von der gewerblichen Ausbildung bis
hin zur Promotion und berufliche Perspektiven aufgezeigt werden.
Kürzlich lud die Refratechnik Steel GmbH erstmals Preisträgerinnen und Preisträger, Stipendiatinnen und Stipendiaten der Alexander Tutsek-Stiftung sowie verschiedene Ausbildungseinrichtungen zu einem gemeinsamen Austausch rund um die Themen der Keramik ein. Über den fachlichen Austausch hinaus verfolgte der Tag das Ziel, eine Vernetzung der unterschiedlichen Teilnehmenden untereinander sowie mit der keramischen Industrie zu ermöglichen. Des Weiteren sollten die verschiedenen Bildungsmöglichkeiten von der gewerblichen Ausbildung bis hin zur Promotion und berufliche Perspektiven aufgezeigt werden.
Das Werk der Refratechnik Steel GmbH in Bendorf bot einen perfekten Rahmen für die Veranstaltung. Diese Produktionsstätte ist ein Standort für Neuentwicklungen und Innovationen im Bereich der ungeformten, feuerfesten Produkte. Neben vielen Informationen zu feuerfester Keramik lieferte auch eine Betriebsbesichtigung Einblicke in die praktische Arbeit in diesem Wirtschaftsbereich.
Die Standorte Höhr-Grenzhausen und Koblenz waren in allen Ausbildungsebenen der Keramik mit der Berufsbildenden Schule Montabaur – Außenstelle Keramik, der Fachschule für Keramik – Technik, dem Westerwaldcampus der Hochschule Koblenz und dem Campus Koblenz der Universität Koblenz-Landau vertreten. Ebenfalls anwesend waren Doktoranden der TU Dortmund und der TU Bergakademie Freiberg, die spannende Einblicke in keramische Forschungsprojekte im Rahmen ihrer Dissertationen lieferten.
Diese Einrichtungen werden von der Alexander Tutsek-Stiftung unterstützt und erhalten Preisgelder für herausragende Leistungen, Stipendien für Studierende sowie Mittel für dringend benötigte Ausstattungen. Die Alexander Tutsek-Stiftung fördert Kunst und Wissenschaft. Im Wissenschaftsbereich liegt der Fokus auf der Grundlagen- und angewandten Forschung in den Fachgebieten Glas, Keramik, Steine und Erden. Dabei ist es der gemeinnützigen Stiftung aus München ein wichtiges Anliegen, Forschung und Lehre zu fördern.
„Dieser Tag soll dazu dienen, dass die anwesenden Schülerinnen und Schüler, Studierende und Doktoranden Kontakt zueinander finden und ein kleines Netzwerk aufbauen. Wir hoffen Impulse geben zu können, damit sie einen erfolgreichen Weg in der keramischen Industrie einschlagen. Alle Preisträgerinnen und Preisträger sowie Stipendiatinnen und Stipendiaten sind durch ihre herausragenden Leistungen aufgefallen und wir wünschen, dass sie weitermachen“, betonte Bertram Kesselheim, Produktionsleiter und Leiter Forschung und Entwicklung sowie Qualitätssicherung bei der Refratechnik Steel. Mit seinem Vortrag und den Informationen zu dem breitgefächerten Angebot sowie dem wirtschaftlichen Erfolg des international agierenden Unternehmens bestätigte er das, was alle Anwesenden schon wussten: Die Keramikindustrie ist eine wichtige Größe, die gut ausgebildeten Fach- und Führungskräften eine zukunftssichere berufliche Perspektive bietet.
Criteria of this press release:
Business and commerce, Journalists, Students, Teachers and pupils
Materials sciences
transregional, national
Cooperation agreements, Miscellaneous scientific news/publications
German
You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.
You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).
Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.
You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).
If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).