Internationaler Zusammenschluss von 60 Firmen und Universitäten
Die Fachgruppe Rechnernetze unter Leitung von Prof. Dr. Holger Karl vom Institut für Informatik der Universität Paderborn ist offizieller Partner des ETSI-Projekts (European Telecommunications Standards Institute) „Open Source MANO“. Ziel des Vorhabens ist die Entwicklung softwarebasierter Telekommunikationstechnologien.
Das Ende 2016 gestartete Projekt „Open Source MANO (OSM)“ (Management and Orchestration) ist ein Zusammenschluss weltweiter Telekommunikationsunternehmen sowie Forschungseinrichtungen und -organisationen, um einen gemeinsamen Standard softwarebasierter Telekommunikationstechnologien zu entwickeln. Das Industrieprojekt, an dem inzwischen rund 60 Firmen und Universitäten beteiligt sind, baut auf der Idee, diese Technologien in die Netze aller beteiligten Telekommunikationsanbieter zu integrieren. Bislang fehlt dazu allerdings noch eine Software, um die verschiedenen softwarebasierten Netzwerkkomponenten zu kontrollieren und zu verwalten.
Das OSM-Projekt ist dabei besonders an einer von der Fachgruppe Rechnernetze entwickelten Simulationsumgebung für Providernetzwerke interessiert. Es handelt sich dabei um eine lokal beim Anbieter ausführbare Softwarekomponente, die global verteilte Anbieternetzwerke simuliert. Neue Komponenten und Technologien können somit einfacher und schneller getestet werden, bevor sie produktiv im Anbieternetz eingesetzt werden. Für OSM könnte dieser Emulator außerdem nützlich sein, um interessierten Unternehmen die Möglichkeit zu geben, OSM-Technologien zu testen, ohne zunächst ihre Netze und Software verändern zu müssen.
Entstanden sind die von der Fachgruppe entwickelten Komponenten innerhalb des EU-geförderten Forschungsprojekts „Sonata“. Der Fokus liegt dabei, ähnlich wie bei OSM, auf der Entwicklung von softwarebasierten Telekommunikationstechnologien, die die physischen Geräte ersetzen sollen. Auf diese Weise können künftige Innovationen innerhalb der Software umgesetzt werden, die jederzeit neu aufgespielt werden kann, ohne dass neue Geräte angeschafft werden müssen. Während bei „Sonata“ der Schwerpunkt auf der Innovation und Forschung liegt, liegt bei OSM der Fokus auf praktischem und industriellem Einsatz – auch nach Abschluss des Forschungsprojekts Ende 2017.
Unter der unabhängigen Schirmherrschaft des European Telecommunications Standards Institute (ETSI) ist der Zusammenschluss zahlreicher weltweiter Telekommunikationsunternehmen zu dem Industrieprojekt OSM in dieser Form erstmalig. Bislang bestand in der Branche ein Wettbewerbsgedanke und die Unternehmen entwickelten neue Lösungen ausschließlich für sich selbst. Durch quelloffene Verfügbarkeit im Internet und die Möglichkeit, dass jedes Unternehmen und jede Einrichtung mitmachen kann, erhofft man sich mit OSM nun eine größere Marktdurchdringung.
Die Mitarbeiter der Fachgruppe Rechnernetze: (v. l.) Hadi Razzaghi Kouchaksaraei, Sevil Dräxler und ...
Source: Universität Paderborn, Isabel Stroschein
Criteria of this press release:
Business and commerce, Journalists, Scientists and scholars
Information technology
transregional, national
Cooperation agreements, Research projects
German
Die Mitarbeiter der Fachgruppe Rechnernetze: (v. l.) Hadi Razzaghi Kouchaksaraei, Sevil Dräxler und ...
Source: Universität Paderborn, Isabel Stroschein
You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.
You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).
Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.
You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).
If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).