idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
05/17/2017 10:29

Innovationsstudie: DFKI und WTS erforschen Potenziale von Digitalisierung und KI im Bereich Steuer

Reinhard Karger M.A. DFKI Saarbrücken
Deutsches Forschungszentrum für Künstliche Intelligenz GmbH, DFKI

    Die Einsatzszenarien für Methoden der Künstlichen Intelligenz (KI) im Bereich Steuer sind bisher weitestgehend unerforscht. Mit ihrer gemeinsamen Studie möchten das Deutsche Forschungszentrum für Künstliche Intelligenz (DFKI) und die Steuerberatungsgesellschaft WTS genau diese Lücke schließen und den Weg für die Entwicklung von innovativen Steuerlösungen im KI-Umfeld ebnen.

    Der Steuermarkt hat sich in den vergangenen Jahren rasant entwickelt. Der Wunsch nach mehr Prozess- und Kosteneffizienz sowie die Reduktion von Haftungsrisiken und Compliance-Sicherheit gehören derzeit zu den wesentlichen Herausforderungen von Steuerabteilungen. Entsprechend groß ist die Nachfrage nach intelligenten und automatisierten Steuerlösungen, die Steuerverantwortliche bei der Bewältigung dieser immer anspruchsvoller werdenden Aufgaben unterstützen. Dabei sind die Potenziale riesig. Schon heute gibt es im Bereich der Künstlichen Intelligenz beachtliche Erfolge bei der Nachbildung komplexer menschlicher Analysefähigkeiten und intelligenter Entscheidungsprozesse.

    Inhalt der Studie
    In enger Zusammenarbeit von Wissenschaft und Industrie sollen im Rahmen der Studie insbesondere diejenigen Schlüsseltechnologien identifiziert werden, deren Anwendung eine weitergehende Unterstützung und Automatisierung von Standardaufgaben und auch von anspruchsvolleren Tätigkeiten im Bereich Steuer ermöglicht. Weiterhin sollen diese mit Blick auf ihre technischen und wirtschaftlichen Auswirkungen untersucht und bewertet werden.

    Um die steuerlichen Tätigkeiten mit unterschiedlicher technologischer Expertise zu durchleuchten, beteiligen sich gleich mehrere Fachbereiche im DFKI an der Studie. Das Institut für Wirtschaftsinformatik (IWi) untersucht steuerintensive Prozesse mit Process-Mining-Verfahren, um so Automatisierungs- und Optimierungspotenziale aufzudecken sowie Anomalien in Prozessen zu erkennen. Der Forschungsbereich Multilinguale Technologien befasst sich hingegen mit Fragestellungen zur maschinellen Übersetzung von Steuertexten sowie mit der Erstellung von sogenannten „Question & Answering“-Systemen im Steuerbereich. Möglichkeiten intelligenter Nutzerinteraktion in Steuer-Software erforscht der Forschungsbereich Intelligente Benutzerschnittstellen. Im Forschungsbereich Smarte Daten & Wissensdienste stehen die Aufbereitung von steuerrelevanten Informationen und deren intelligente Verknüpfung zu einer Wissensbasis im Fokus.

    Für die steuerliche Expertise ist die WTS mit Spezialisten aus verschiedenen Fachgebieten involviert, sodass unterschiedliche Problemstellungen aus den Bereichen Zoll, Umsatzsteuer, Lohnsteuer, Corporate Tax und Transfer Pricing berücksichtigt werden können.

    Vorstellung der Studienergebnisse
    Die Studie wird im Herbst 2017 fertiggestellt und im Rahmen einer gemeinsamen Veranstaltung am 13. Oktober in Berlin veröffentlicht.

    Über das DFKI
    Das Deutsche Forschungszentrum für Künstliche Intelligenz (DFKI) ist auf dem Gebiet innovativer Softwaretechnologien auf der Basis von Methoden der Künstlichen Intelligenz die führende wirtschaftsnahe Forschungseinrichtung Deutschlands. In verschiedenen Forschungsbereichen und Forschungsgruppen werden ausgehend von anwendungsorientierter Grundlagenforschung Produktfunktionen, Prototypen und patentfähige Lösungen im Bereich der Informations- und Kommunikationstechnologie entwickelt. Das DFKI engagiert sich in zahlreichen Gremien für den Wissenschafts- und Technologiestandort Deutschland und genießt weit über Deutschland hinaus hohes Ansehen in der Ausbildung des wissenschaftlichen Nachwuchses.

    Weitere Informationen unter
    https://www.dfki.de/web

    Über die WTS
    Die WTS ist eine global agierende Steuerberatungsgesellschaft mit bewusstem Verzicht auf Abschlussprüfung. Das Dienstleistungsangebot wird durch angrenzende Rechtsberatung und umfassende Financial Advisory Services komplettiert. Mit Pioniergeist entwickeln die mehr als 650 Mitarbeiter der WTS innovative und maßgeschneiderte Konzepte, die sie mit hoher Umsetzungskompetenz für ihre Mandanten realisieren.

    Die WTS ist in Deutschland an acht Standorten und weltweit über das internationale Netzwerk WTS Global in mehr als 100 Ländern vertreten.

    Weitere Informationen unter
    http://www.wts.de

    Für Medienanfragen wenden Sie sich bitte an:

    Pressekontakt DFKI
    Prof. Dr. Peter Fettke
    Institute for Information Systems (IWi) at DFKI
    66123 Saarbrücken,
    Telefon: +49 681 85775-5142
    peter.fettke@iwi.dfki.de

    Pressekontakt WTS
    Florian Kestler
    WTS Group AG Steuerberatungsgesellschaft
    Thomas-Wimmer-Ring 1
    80539 München
    Telefon: +49 (0)89 286 46-1565
    florian.kestler@wts.de


    More information:

    https://www.dfki.de/web/presse/pressemitteilung/2017/gemeinsame-pressemitteilung...


    Images

    Criteria of this press release:
    Journalists
    Economics / business administration, Information technology, Law, Mathematics, Social studies
    transregional, national
    Research results, Transfer of Science or Research
    German


     

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).