Im Wintersemester 2017/2018 startet an der Hochschule Esslingen der neue, siebensemestrige Bachelor-Studiengang „Fahrzeugsysteme“.
Autonomes Fahren, Fahrzeugvernetzung, E-Mobility und intelligente Mobilitätskonzepte prägen zunehmend die Automobilindustrie. Die Fakultät Fahrzeugtechnik bildet dazu in dem neuen Studiengang kompetente, teamorientierte Ingenieurinnen und Ingenieure aus. Eine enge Zusammenarbeit mit führenden Firmen der Fahrzeugindustrie gehört selbstverständlich dazu.
Im Unterschied zum etablierten und erfolgreichen Studiengang „Fahrzeugtechnik“ liegen die Schwerpunkte im Grundstudium des neuen Studiengangs „Fahrzeugsysteme“ nicht im mechanisch-konstruktiven Bereich, sondern vielmehr im Bereich der Software und Fahrzeugelektronik. Des Weiteren werden Fahrzeug-Grundkenntnisse, wie zum Beispiel Fahrwerkstechnik oder Fahrdynamik, vermittelt.
Danach erlernen die Studierenden Aufbau und Funktion moderner elektronischer Fahrzeugsysteme, wie beispielsweise Fahrerassistenzsysteme, sowie die zugehörige Entwicklungsmethodik. Im letzten Studienabschnitt geht es mit dem Autonomen Fahren oder neuen Antriebs- und Mobilitätskonzepten verstärkt um aktuelle und künftige Anwendungen in der Automobilindustrie.
Sehr gute Vorbereitung auf die Zukunftsthemen der Mobilität
„Durch die gute Kooperation mit Unternehmen kennen wir das spätere Berufsfeld unserer Studierenden sehr gut. Den Bachelor-Studiengang haben wir so angelegt, dass die Absolventinnen und Absolventen perfekt auf die Zukunftsthemen der Mobilität vorbereitet sind“, sagt Prof. Dr. Jürgen Haag, stellvertretender Dekan der Fakultät Fahrzeugtechnik.
Nach dem Abschluss des Bachelor of Engineering ist ein weiterführendes Studium an der Hochschule Esslingen möglich: in den Masterstudiengängen „Fahrzeugtechnik“, „Angewandte Informatik“ oder in dem internationalen Studiengang „Automotive Systems“.
Bachelor-Studiengang „Fahrzeugsysteme“
Abschluss: Bachelor of Engineering
Bewerbungsschluss: 15. Juli 2017
Noch Fragen? Antworten erhalten Sie unter fahrzeugtechnik@hs-esslingen.de oder Telefon 0711/397-3301
Im Labor der Fakultät Fahrzeugtechnik an der Hochschule Esslingen.
Foto: Hochschule Esslingen / KD Busch
None
Criteria of this press release:
Journalists, Teachers and pupils
Electrical engineering, Mechanical engineering, Traffic / transport
transregional, national
Studies and teaching
German
You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.
You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).
Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.
You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).
If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).