idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
05/29/2017 13:52

Ausgezeichnet: Hallesche Pharmazeuten erhalten „Best Paper Award“ für Studie zu Nanopartikeln

Tom Leonhardt Pressestelle
Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg

    Für ihre Forschung an Nanopartikeln als Medikamententräger haben Pharmazeuten der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg (MLU) den "Best Paper Award" des Jahrs 2016 der renommierten Fachzeitschrift "European Journal of Pharmaceutics and Biopharmaceutics" (EJPB) gewonnen. Die Wissenschaftler konnten zeigen, wie die Partikel während der Verdauung zersetzt werden und wie sich dieser Prozess blockieren lässt. Damit ist es möglich, zielgenauere Arzneimittel auf der Basis von Nanopartikeln herzustellen. Die Arbeit der halleschen Pharmazeuten wurde als beste von über 250 in EJPB veröffentlichten Artikeln ausgewählt.

    Medikamente auf der Basis von Nanopartikeln erfreuen sich seit einigen Jahren immer größerer Beliebtheit: Die kleinen Partikel können sehr gut an eine gewünschte Stelle im Körper gelangen und dort gezielt den Wirkstoff ausschütten, wo er wirken soll. Damit das gelingt, muss der Wirkstoff meist an ein bestimmtes Trägersystem gebunden werden. "Nanopartikel haben somit die Funktion eines Taxis für Medikamente", sagt Prof. Dr. Karsten Mäder vom Institut für Pharmazie der MLU, der die Studie geleitet hat.

    Seit einigen Jahren arbeiten Pharmazeuten an biologisch abbaubaren Nanopartikel-Trägersystemen, die über den Mund eingenommen werden können. Je nach gewünschtem Wirkungsort müssen die Nanopartikel über unterschiedliche Eigenschaften verfügen, damit diese entweder im Dünn- oder Dickdarm Wirkstoffe freisetzen. "Leider ist bei polymeren Nanopartikeln aber bisher noch zu wenig darüber bekannt, ob und wie diese Stoffe im Körper abgebaut werden. Das erschwert die Herstellung zielgerichteter Nanopartikel", sagt Mäder weiter.

    Die Pharmazeuten um Mäder nutzten deshalb eine Art "Verdau-Test" im Labor, mit dem sie die Verdauung der Stoffe beobachten konnten. In ihrer Studie untersuchten sie Nanopartikel auf der Basis von Poly-(Laktid-co-Glykolid) (PLGA). Sie konnten zeigen, dass bestimmte PLGA-Nanopartikel durch das fettspaltende Enzym Pankreaslipase gespalten wurden - andere, mit einem speziellen Stabilisator ausgestatte Nanopartikel jedoch nicht. Die Ergebnisse, die die Arbeitsgruppe für PLGA-Nanopartikel gewonnen hat, könnten laut Mäder auch auf andere Trägersysteme übertragen werden. Damit ließen sich womöglich neue Arzneiträgersysteme, etwa zur Behandlung von Darmentzündungen, entwickeln.

    Zur Publikation:
    Anika Mante, Martha Heider, Christin Zlomke, Karsten Mäder. PLGA nanoparticles for peroral delivery: How important is pancreatic digestion and can we control it? European Journal of Pharmaceutics and Biopharmaceutics, Volume 108, 32-40 (2016). http://dx.doi.org/10.1016/j.ejpb.2016.08.009


    Images

    Criteria of this press release:
    Journalists, Scientists and scholars
    Medicine
    transregional, national
    Contests / awards, Research results
    German


     

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).