idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
08/06/2003 14:44

Wie sich Allergien verhindern lassen - Wissenschaftler der Uni Mainz entdecken Toleranz-Mechanismus

Petra Giegerich Kommunikation und Presse
Johannes Gutenberg-Universität Mainz

    Wissenschaftler der Johannes Gutenberg-Universität Mainz haben entscheidende Bedeutung von IL-10 bei Mäusen festgestellt. Botenstoff soll jetzt auch beim Menschen getestet werden.

    Nicht bei allen Menschen führt der Kontakt mit Stoffen, die Allergien auslösen, auch zu einer allergischen Erkrankung, wie zum Beispiel einem allergischen Kontaktekzem. Hautärzte gehen davon aus, dass hierfür häufig eine längere Auseinandersetzung des Körpers mit solchen Stoffen in niedrigsten Mengen verantwortlich sein könnte. Denn dieser Kontakt mit Allergenen in kleinen Mengen verhindert, zumindest bei Mäusen, das Auftreten von Allergien und erzeugt eine Toleranz gegen Allergie-auslösende Stoffe.

    Ein Team aus Wissenschaftlern der Hautklinik der Johannes Gutenberg-Universität Mainz hat jetzt entdeckt, wie eine solche Toleranz entsteht. Wie die Mediziner der Forschergruppen um Marcus Maurer und Kerstin Steinbrink im Fachblatt Journal of Clinical Investigation berichten, sind hierfür die Wirkungen von hoch spezialisierten Zellen des Immunsystems, sogenannten präventiven T Zellen, verantwortlich. Diese werden von anderen Zellen des Immunsystems durch einen speziellen Botenstoff, das IL-10, dazu gebracht Allergien zu verhindern. Mäuse, die kein IL-10 produzieren, können auch keine Toleranz gegen Allergie-auslösende Stoffe entwickeln. Und in Mäusen, die mit IL-10 behandelt wur-den, war das Entstehen von Allergien so stark verhindert, dass praktisch keine allergischen Reaktionen mehr ausgelöst werden konnten.

    Ob IL-10 auch beim Menschen dem Auftreten von Allergien vorbeugen kann, soll nun in klinischen Studien geprüft werden.

    Kontakt und Informationen:
    PD Dr. med. Marcus Maurer
    Hautklinik
    Johannes Gutenberg-Universität Mainz
    Tel. 06131/175293 oder 175469
    E-Mail: maurer@hautklinik.klinik.uni-mainz.de


    Images

    Criteria of this press release:
    Biology, Chemistry, Information technology, Medicine, Nutrition / healthcare / nursing, Social studies
    transregional, national
    Research projects, Research results
    German


     

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).