idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
06/22/2017 13:38

"Kleiner Mann" ist nicht der typische AfD-Wähler - Studie der Universität Leipzig veröffentlicht

Susann Huster Stabsstelle Universitätskommunikation/Medienredaktion
Universität Leipzig

    Der Soziologe Holger Lengfeld von der Universität Leipzig hat die weit verbreitete These widerlegt, wonach die "kleinen Leute" mit eher niedrigem Einkommen und geringem Bildungsgrad typische Wähler der rechtspopulistischen Partei Alternative für Deutschland (AfD) sind. In seiner wissenschaftlichen Analyse auf Grundlage neuerer repräsentativer Umfragedaten fand er heraus, dass die Wähler dieser Partei vielmehr aus allen Statuslagen kommen - sowohl hohen als auch niedrigen. Seiner Untersuchung zufolge neigen Bezieher durchschnittlicher oder höherer Einkommen sowie Ostdeutsche und männliche Wahlberechtigte eher dazu, die AfD zu wählen.

    Die Ergebnisse seiner Studie hat Prof. Dr. Lengfeld gerade in der renommierten Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie veröffentlicht. "Meine Analyse zeigt, dass Personen mit niedrigem sozialen Status keine höhere Wahrscheinlichkeit als Personen mit höheren Status haben, sich bei der Bundestagswahl 2017 für die AfD auszusprechen", sagt der Wissenschaftler. Es gibt eher eine leichte statistische Tendenz, dass die sogenannten Bessergestellten mit dieser Partei sympathisieren. Der Grund könne in der Programmatik der AfD liegen: "In wirtschaftlichen Fragen ist es eine liberale, den freien Wettbewerb fordernde Partei, die den Sozialstaat klein halten möchte. Das liegt in der Regel im Interesse der Bessergestellten", erklärt Lengfeld, der derzeit Leiter des Instituts für Soziologie der Universität Leipzig ist. Für seine Untersuchung nutzte er repräsentative Umfragedaten des Instituts infratest dimap, die im November vergangenen Jahres unter 1.031 in Deutschland wahlberechtigten Personen erhoben wurden.

    "Modernisierungsverliererthese" widerlegt

    Im Mittelpunkt des Forschungsprojekts stand die sogenannte "Modernisierungsverliererthese". Diese besagt, dass sich Menschen, die von der wirtschaftlichen Entwicklung in den vergangenen 20 Jahren wenig profitiert haben oder sich von ihr abgehängt fühlen, von den etablierten politischen Parteien abwenden und aus Protest extremistische Parteien wählen. "Vor Beginn des Bundeswahlkampfs haben führende Vertreter von SPD, CDU und Die LINKE im Sinne der Modernisierungsverliererthese - ohne diese ausdrücklich zu benennen - das Erstarken der AfD mit der wirtschaftlichen Enttäuschung der sozial Schwächeren in Deutschland begründet. Als Reaktion darauf wurde formuliert, dass man sich um diese Schwächeren nun verstärkt kümmern muss und einen Teil des Wahlkampfs daran ausrichten sollte", erläutert Lengfeld. Seine Analyse zeigt jedoch, dass diese These zur Erklärung des Erstarkens der AfD nicht zutrifft.

    Selbsteinschätzung der Befragten

    Ein Ziel seiner Arbeit sei es, die politischen Parteien über die Folgen ihrer Entscheidung für eine bestimmte Wahlkampfstrategie zu informieren. "Mein Beitrag besagt: Wer als etablierte Partei Wahlversprechen an Modernisierungsverlierer abgibt, also zum Beispiel die Steuern für Geringverdiener senken will, um auf diese Weise den 'kleinen Mann' davon abzuhalten, AfD zu wählen, wird damit nicht erfolgreich sein." Lengfelds Untersuchung ist die einzige, die die Modernisierungsverlierer nicht nur über die Bestimmung des sozialen Status, sondern auch mit einer Selbsteinschätzung der Befragten prüft. Sie sind gefragt worden, ob sie sich als Verlierer der gesellschaftlichen Entwicklung fühlen. Auch diese Messung spreche gegen die Modernisierungsverliererthese.

    Die Partei AfD hat seit ihrer Gründung im Jahr 2013 zahlreiche Wahlerfolge erzielt: Sie ist seither in das Europaparlament und in 13 deutsche Landtage eingezogen. Nach einer aktuellen Umfrage der Forschungsgruppe Wahlen würden bei der Bundestagswahl im September sieben Prozent der Wähler für die AfD stimmen.

    Originaltitel der Veröffentlichung in der Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie:

    "Die 'Alternative für Deutschland': eine Partei für Modernisierungsverlierer?", DOI: 10.1007/sl11577-017-0446-1



    Weitere Informationen:

    Prof. Dr. Holger Lengfeld
    Institut für Soziologie
    Telefon: +49 341 97-35640
    E-Mail: holger.lengfeld@uni-leipzig.de
    Web: http://sozweb.sozphil.uni-leipzig.de/de/personen/prof-dr-holger-lengfeld.html


    More information:

    https://link.springer.com/article/10.1007/s11577-017-0446-1


    Images

    Criteria of this press release:
    Journalists, all interested persons
    Politics, Social studies
    transregional, national
    Research results, Scientific Publications
    German


     

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).