idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
08/13/2003 11:18

"Summer School in Spoken Sanskrit 2003" am Südasien-Institut der Universität Heidelberg

Dr. Michael Schwarz Kommunikation und Marketing
Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg

    Weltweit einzigartig - Altindische Literatursprache Sanskrit wird in Gespräch, Rezitation und darstellendem Spiel zum Leben erweckt

    Mit dem Beginn der vorlesungsfreien Zeit an deutschen Hochschulen ist wie jedes Jahr seit 2000 auch diesmal wieder am Südasien-Institut (SAI) der Universität Heidelberg die in ihrer Form weltweit einzigartige "Summer School in Spoken Sanskrit" gestartet. In einer kleinen Gruppe von etwa 15 Studierenden, Dozenten und Forschern der Indologie und Religionswissenschaft aus aller Welt wird die altindische Literatursprache Sanskrit in Gespräch, Rezitation und darstellendem Spiel zum Leben erweckt.

    Der Kurs führt über vier sprachintensive Wochen hinweg (4. bis 29. August 2003) zur Fertigkeit, mit indischen Gelehrten in ihrem eigenen Idiom zu sprechen, die eigenen Studien- und Forschungsinteressen voranzubringen und sich über die Texte hinaus einen lebendigen Zugang zur einheimischen indischen Gelehrsamkeit zu verschaffen. Die Sommerschule ist von Prof. Dr. Axel Michaels aus der Abteilung Klassische Indologie organisiert und wird von Dr. Sadananda Das aus Benares geleitet. Die Nachfrage ist in den vergangenen Jahren stetig bis zu einer Zahl von rund 50 Bewerbungen aus aller Welt gestiegen.

    Dieses Jahr wird der Kurs noch bereichert durch einen Gastvortrag des bedeutenden Sanskritisten Prof. Madhav Deshpande (Chicago University), der am 29. August um 9.15 Uhr am Südasien-Institut einen Vortrag über "Sanskrit Vernaculars", regionale Varianten gesprochenen Sanskrits, halten wird. An der anschließenden Diskussion werden die Teilnehmerinnen und Teilnehmer der Sommerschule mit Fragen und Kommentaren auf Sanskrit teilhaben und ein Beispiel für altindische Diskussionskultur liefern. Im Anschluss daran wird die Gruppe um 12.30 Uhr im Raum Z10 des SAI ein altindisches Drama aufführen - ein Ereignis, das zu den Höhepunkten des sommerlichen Veranstaltungskalenders des Südasien-Instituts zählt.

    Erstmalig findet dieses Jahr auch ein Aufbaukurs statt, die "Advanced Summer School in Spoken Sanskrit 2003", die ebenfalls von Prof. Michaels in Zusammenarbeit mit Prof. Fabrizia Baldissera organisiert und im Anschluss (8. bis 27. September 2003) an der Partneruniversität Florenz angeboten wird. Sommerschüler und -schülerinnen der vergangenen und des jetzigen Kurses, aber auch Hochschuldozenten, die bereits Sanskrit sprechen, werden die Gelegenheit haben, in einer hoch qualifizierten akademischen Gruppe zu arbeiten und zu diskutieren, so wie es sonst nur in traditionellen Gelehrtenschulen in Indien möglich ist.

    Rückfragen bitte an:
    Christoph Emmrich
    Wissenschaftlicher Assistent, Klassische Indologie
    Südasien-Institut der Universität Heidelberg
    Im Neuenheimer Feld 330, 69120 Heidelberg
    Tel. 06221 546303, Fax 546338
    christoph.emmrich@urz.uni-heidelberg.de

    Dr. Michael Schwarz
    Pressesprecher der Universität Heidelberg
    Tel. 06221 542310, Fax 542317
    michael.schwarz@rektorat.uni-heidelberg.de


    Images

    Criteria of this press release:
    Language / literature
    transregional, national
    Miscellaneous scientific news/publications
    German


     

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).