idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
07/07/2017 09:54

Zulassungsverfahren in der Medizin: bvmd und MFT legen Vorschlag für neues Modell vor

Corinne M. Dölling Pressestelle
Deutsche Hochschulmedizin e.V.

    Das Zulassungsverfahren zum Medizinstudium ist reformbedürftig. Es stand bereits seit längerer Zeit in der Kritik. Doch wie genau soll die Studierendenauswahl in der Medizin in Zukunft aussehen?

    Die Bundesvertretung der Medizinstudierenden in Deutschland e.V. (bvmd) und der Medizinische Fakultätentag e.V. (MFT) haben gemeinsam einen Vorschlag für ein neues Auswahlverfahren in der Medizin erarbeitet. In die Überlegungen sind sowohl die Problematiken des Zulassungsverfahrens als auch die politischen Überlegungen im Rahmen des im März 2017 veröffentlichten Masterplans Medizinstudium 2020 eingeflossen.

    Das neue Zweistufenmodell sieht neben der Abiturquote weitere Auswahlkriterien vor. Dabei sollen die bisher bestehenden separaten Quoten für die Abiturbesten, das Auswahlverfahren der Hochschulen (AdH) und die Wartezeitquote zu einer zentralen deutschlandweiten Auswahlstufe zusammengeführt werden. In einer ersten Auswahlstufe würden neben Abiturnote und Studierfähigkeitstests auch berufspraktische Erfahrungen im medizinnahen Bereich oder ein Freiwilligendienst und sogenannte Situational Judgement Tests (SJT) berücksichtigt werden. Die Summierung dieser vier Kriterien ermöglicht dann eine bundesweite Reihung. Entsprechend dieser Reihung würden 50% der Studienplätze unter Berücksichtigung der Ortspräferenz vergeben werden. Um auch eine Profilbildung der Medizinischen Fakultäten zu ermöglichen, würde in einem zweiten Schritt die andere Hälfte der Studienplätze in einem standortspezifischen Auswahlverfahren vergeben werden. Die Vorabquoten würden unverändert beibehalten werden.

    „Das Papier ist ein sinnvoller Vorschlag und entspricht dem politischen Wunsch nach erweiterten Zulassungskriterien. Für die weitere Entwicklung ist es wichtig, mit den politischen Entscheidern ins Gespräch zu kommen und die konkrete Umsetzung zu diskutieren“, kommentiert MFT-Generalsekretär Frank Wissing das Ergebnis.

    In der weiteren Diskussion müssen die in Deutschland bereits bestehenden und erprobten Verfahren zusammengeführt und weiterentwickelt werden. Bertram Otto, Bundeskoordinator für Medizinische Ausbildung der bvmd, resümiert: „Ziel unseres vorgeschlagenen Modelles ist ein transparentes und innovatives Auswahlverfahren, das sich an den Bedürfnissen der zukünftigen Generation an Medizinerinnen und Medizinern orientiert.“

    Die gemeinsame Stellungnahme ist unter dem Titel Vorschlag für ein neues Modell der Studierendenauswahl in der Medizin auf den Webseiten der bvmd und des MFT abrufbar:

    https://www.bvmd.de/2017-07_Vorschlag_fur_ein_neues_Auswahlverfahren_von_MFT_und...

    http://www.mft-online.de/files/vorschlag_f__r_ein_neues_auswahlverfahren_von_mft...

    Kontakt für Rückfragen:
    Carolin Siech
    Verantwortliche für Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
    Bundesvertretung der Medizinstudierenden in Deutschland e.V.
    Tel.: 015784728449
    E-Mail: pr@bvmd.de

    Corinne M. Dölling
    MFT Medizinischer Fakultätentag
    Tel.: 030-6449 8559-16
    E-Mail: doelling@mft-online.de


    Images

    Attachment
    attachment icon Vorschlag für ein neues Auswahlverfahren von MFT und bvmd

    Criteria of this press release:
    Journalists, Scientists and scholars, Students, all interested persons
    Medicine
    transregional, national
    Science policy, Studies and teaching
    German


     

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).