idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
07.07.2017 09:54

Zulassungsverfahren in der Medizin: bvmd und MFT legen Vorschlag für neues Modell vor

Corinne M. Dölling Pressestelle
Deutsche Hochschulmedizin e.V.

    Das Zulassungsverfahren zum Medizinstudium ist reformbedürftig. Es stand bereits seit längerer Zeit in der Kritik. Doch wie genau soll die Studierendenauswahl in der Medizin in Zukunft aussehen?

    Die Bundesvertretung der Medizinstudierenden in Deutschland e.V. (bvmd) und der Medizinische Fakultätentag e.V. (MFT) haben gemeinsam einen Vorschlag für ein neues Auswahlverfahren in der Medizin erarbeitet. In die Überlegungen sind sowohl die Problematiken des Zulassungsverfahrens als auch die politischen Überlegungen im Rahmen des im März 2017 veröffentlichten Masterplans Medizinstudium 2020 eingeflossen.

    Das neue Zweistufenmodell sieht neben der Abiturquote weitere Auswahlkriterien vor. Dabei sollen die bisher bestehenden separaten Quoten für die Abiturbesten, das Auswahlverfahren der Hochschulen (AdH) und die Wartezeitquote zu einer zentralen deutschlandweiten Auswahlstufe zusammengeführt werden. In einer ersten Auswahlstufe würden neben Abiturnote und Studierfähigkeitstests auch berufspraktische Erfahrungen im medizinnahen Bereich oder ein Freiwilligendienst und sogenannte Situational Judgement Tests (SJT) berücksichtigt werden. Die Summierung dieser vier Kriterien ermöglicht dann eine bundesweite Reihung. Entsprechend dieser Reihung würden 50% der Studienplätze unter Berücksichtigung der Ortspräferenz vergeben werden. Um auch eine Profilbildung der Medizinischen Fakultäten zu ermöglichen, würde in einem zweiten Schritt die andere Hälfte der Studienplätze in einem standortspezifischen Auswahlverfahren vergeben werden. Die Vorabquoten würden unverändert beibehalten werden.

    „Das Papier ist ein sinnvoller Vorschlag und entspricht dem politischen Wunsch nach erweiterten Zulassungskriterien. Für die weitere Entwicklung ist es wichtig, mit den politischen Entscheidern ins Gespräch zu kommen und die konkrete Umsetzung zu diskutieren“, kommentiert MFT-Generalsekretär Frank Wissing das Ergebnis.

    In der weiteren Diskussion müssen die in Deutschland bereits bestehenden und erprobten Verfahren zusammengeführt und weiterentwickelt werden. Bertram Otto, Bundeskoordinator für Medizinische Ausbildung der bvmd, resümiert: „Ziel unseres vorgeschlagenen Modelles ist ein transparentes und innovatives Auswahlverfahren, das sich an den Bedürfnissen der zukünftigen Generation an Medizinerinnen und Medizinern orientiert.“

    Die gemeinsame Stellungnahme ist unter dem Titel Vorschlag für ein neues Modell der Studierendenauswahl in der Medizin auf den Webseiten der bvmd und des MFT abrufbar:

    https://www.bvmd.de/2017-07_Vorschlag_fur_ein_neues_Auswahlverfahren_von_MFT_und...

    http://www.mft-online.de/files/vorschlag_f__r_ein_neues_auswahlverfahren_von_mft...

    Kontakt für Rückfragen:
    Carolin Siech
    Verantwortliche für Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
    Bundesvertretung der Medizinstudierenden in Deutschland e.V.
    Tel.: 015784728449
    E-Mail: pr@bvmd.de

    Corinne M. Dölling
    MFT Medizinischer Fakultätentag
    Tel.: 030-6449 8559-16
    E-Mail: doelling@mft-online.de


    Bilder

    Anhang
    attachment icon Vorschlag für ein neues Auswahlverfahren von MFT und bvmd

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Journalisten, Studierende, Wissenschaftler, jedermann
    Medizin
    überregional
    Studium und Lehre, Wissenschaftspolitik
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).