Mit der 3rd Annual International Conference on Computational Social Science − IC2S2 2017 − ist Köln vom 10. bis 13. Juli das Zentrum der internationalen Forschung zur datengetriebenen Analyse sozialer Systeme und zum Einsatz algorithmischer Modelle und Methoden in den Sozialwissenschaften.
Gesellschaftliche und private Bereiche sind heute durchdrungen von computergestützten Interaktionen. Diese Entwicklung wirft viele Fragen auf: Wie hat diese Entwicklung unser Leben verändert? Wie prägen eingesetzte Algorithmen Informationen, Systeme und soziales Handeln? Welche Methoden eignen sich, um solche Zusammenhänge zu erforschen? Was ist nötig, um die digitale Welt nicht nur nutzen, sondern auch gestalten zu können? Mehr als dreihundert Teilnehmerinnen und Teilnehmer aus über 30 Ländern werden diese Fragestellungen auf der Konferenz in vielfältiger Weise perspektiveren. Die IC2S2 präsentiert im Kölner Maternushhaus 13 Keynote-Speaker, mehr als 100 Talks und rund 90 Poster.
Die diesjährige IC2S2 wird ausgerichtet von GESIS – Leibniz-Institut für Sozialwissenschaften, das seit einigen Jahren schwerpunktmäßig Forschungskompetenzen im Bereich Computational Social Science aufgebaut hat. Nach erfolgreichen Veranstaltungen in Helsinki (2015) und Evanston, IL (2016) ist es GESIS gelungen, die größte und bedeutsamste internationale Konferenz in diesem Forschungsfeld nach Deutschland zu holen. Dem internationalen Organisationskomitee gehören an: Markus Strohmaier (GESIS & RWTH Aachen), Dirk Brockmann (Humboldt Universität zu Berlin), Noshir Contractor (Northwestern University), Brian Uzzi (Northwestern University), Matthew O. Jackson (Stanford University), Helen Margetts (University of Oxford, Oxford Internet Institute) und Duncan Watts (Microsoft).
Sponsoren der Veranstaltung sind: GESIS – Leibniz-Institut für Sozialwissenschaften, Kellogg Northwestern/ School of Management, Microsoft, SAGE Publishing, Springer Nature.
Die Konferenz wird gefördert durch Mittel der Deutschen Forschungsgemeinschaft.
Website der Konferenz: https://ic2s2.org/2017
Ansprechpartner bei GESIS – Leibniz-Institut für Sozialwissenschaften:
Prof. Dr. Markus Strohmaier
Scientific Coordinator for Digital Behavioral Data
mailto: ic2s2@gesis.org
Dr. Sophie Zervos
Abteilung Wissenstransfer
Unter Sachsenhausen 6-8
50667 Köln
Tel.: +49 (0)221 – 47694 136
E-Mail: sophie.zervos@gesis.org
www.gesis.org
www.facebook.com/gesis.org
www.twitter.com/gesis_org
Als die größte deutsche Infrastruktureinrichtung für die Sozialwissenschaften steht das GESIS - Leibniz-Institut für Sozialwissenschaften Forscherinnen und Forschern auf allen Ebene ihrer Forschungsvorhaben mit seiner Expertise und seinen Dienstleistungen beratend zur Seite, so dass gesellschaftlich relevante Fragen auf der Basis neuester wissenschaftlicher Methoden, qualitativ hochwertiger Daten und Forschungsinformationen beantwortet werden können. GESIS ist Mitglied der Leibniz-Gemeinschaft und unterhält institutionelle und projektbezogene Kooperationen mit diversen Universitäten. GESIS ist an wichtigen europäischen und internationalen Studien und Projekten wie u.a. dem European Social Survey (ESS) und der European Value Study (EVS), dem europäischen Archivverbund CESSDA und dem OECD-Projekt Programme for the International Assessment of Adult Competencies (PIAAC) beteiligt.
Criteria of this press release:
Journalists, all interested persons
Information technology, Politics, Psychology, Social studies, Teaching / education
transregional, national
Scientific conferences, Transfer of Science or Research
German
You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.
You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).
Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.
You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).
If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).