Wissenschaftler aus der Türkei und Syrien planen Forschungsaufenthalte in Berlin
Im Rahmen der Philipp Schwartz-Initiative hat die Humboldt-Universität zu Berlin (HU) durch eine erfolgreiche Bewerbung erneut die Möglichkeit erhalten, Philipp Schwartz-Stipendien an zwei gefährdete Forschende zu vergeben: An die Anthropologin und Philosophin Dr. İclal Ayşe Küçükkırca aus der Türkei sowie an einen Chemiker aus Syrien. Beide hoffen nun, mit Unterstützung der HU bereits im Sommer 2017 nach Berlin kommen zu können. Sie werden dann für zwei Jahre als Stipendiaten an der HU forschen.
Mit den Philipp Schwartz-Stipendien wollen sie ihre wissenschaftliche Karriere fortsetzen, die sie aufgrund der aktuellen Situation in ihren Heimatländern unterbrechen mussten. Die gastgebenden HU-Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler stehen den beiden Fellows in der Vorbereitung der Aufenthalte unterstützend zur Seite und sind gespannt auf die wissenschaftlichen Impulse, die die neuen Stipendiaten mitbringen.
HU-Präsidentin Sabine Kunst: „Wir freuen uns sehr, zusätzlich zu den bereits im Jahr 2016 vergebenen Philipp Schwartz-Stipendien nun zwei weiteren Wissenschaftlern beruflich eine Perspektive geben zu können – und damit zwei ausgewiesene Forschende für unsere Universität zu gewinnen.“
Über die Philipp Schwartz-Stipendien:
Im Rahmen der dritten Runde der Philipp Schwartz-Initiative wurden in einem wettbewerblichen Verfahren bundesweit 56 Stipendien vergeben. Die Philipp Schwartz-Initiative wurde von der Alexander von Humboldt-Stiftung gemeinsam mit dem Auswärtigen Amt ins Leben gerufen und ermöglicht Universitäten, Fachhochschulen und außeruniversitären Forschungseinrichtungen in Deutschland die Verleihung von Stipendien für Forschungsaufenthalte an gefährdete Forscherinnen und Forscher.
Beitritt der HU zu Scholars at Risk:
Zur Unterstützung weltweit gefährdeter Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler möchte die HU auch mit dem im Juni 2017 erfolgten Beitritt zum Netzwerk „Scholars at Risk“ (SAR) beitragen. SAR ist ein internationales Netzwerk, in dem über 400 Hochschulen, Forschungsinstitute und andere Wissenschaftsorganisationen in 39 Staaten zusammenarbeiten. Das Netzwerk zielt ab auf die Sichtbarmachung der Belange gefährdeter Forschender weltweit, und die Stärkung der wissenschaftlichen Freiheit.
HU-Wissenschaftlerinnen und -Wissenschaftler sowie HU-Studierende können im Rahmen der Mitgliedschaft an folgenden Aktivitäten mitwirken: Organisation gemeinsamer Veranstaltungen mit Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern aus dem SAR-Netzwerk im Rahmen der SAR Speaker Series; Unterstützung inhaftierter Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler über Student Advocacy-Seminare und -Aktionskampagnen; Beteiligung am Academic Freedom Monitoring Project; Teilnahme an SAR-Konferenzen und Workshops.
Weitere Informationen:
Gefährdete Forschende sowie potentielle Gastgeberinnen und Gastgeber an der HU können sich an Inse Böhmig als zentrale Ansprechpartnerin der HU-Initiativen „Refugees Welcome“ in der Stabsstelle Internationalisierung wenden. Auch für weiterführende Informationen zu Scholars at Risk steht sie zur Verfügung.
https://www.humboldt-foundation.de/web/pressemitteilung-2017-17.html
https://www.humboldt-foundation.de/web/philipp-schwartz-initiative.html
https://www.scholarsatrisk.org/
https://www.hu-berlin.de/de/studium/beratung/refugees
Kontakt:
Inse Böhmig
Zentrale Ansprechpartnerin der HU-Initiativen „Refugees Welcome“
Stabsstelle Internationalisierung
Tel.: 030 2093-20092
inse.boehmig@hu-berlin.de
Pressekontakt:
Stabsstelle Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Humboldt-Universität zu Berlin
Tel.: 030 2093-2345
pr@hu-berlin.de
Criteria of this press release:
Journalists, Scientists and scholars, all interested persons
interdisciplinary
transregional, national
Cooperation agreements
German
You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.
You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).
Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.
You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).
If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).