Vorlesung am 23. Januar um 19.00 Uhr im Rahmen der Hochschulreihe
Forscher arbeiten daran, das Fahren mit Bahnen sicherer zu machen
Zugunglücke wird man wahrscheinlich nie ganz verhindern können. Doch die wissenschaftliche Forschung kann viel dazu beitragen, das Fahren mit Bahnen sicherer zu machen. Um dieses Thema geht es in der ersten Vorlesung der Hochschulreihe im Jahr 2002: "Schienenfehler - Aspekte der Sicherheit des Schienenverkehrs". Prof. Dr. Karl-Otto Edel, Dr. Grigori Boudnitski und Dipl.-Ing. (FH) Thomas Schnitzer werden am Mittwoch, 23. Januar, ab 19.00 Uhr im Hörsaal 027 des Informatikzentrums der Fachhochschule Brandenburg alle Interessierten in das Thema einführen.
Für die Sicherheit der Eisenbahn und allgemein des Schienenverkehrs ist die Haltbarkeit der Schienen genauso wichtig wie die Haltbarkeit und die Funktionssicherheit der Fahrzeuge. Auf Grund fehlender Erfahrungen mit der im 19. Jahrhundert neuen Eisenbahntechnik traten recht bald Versagensfälle der Fahrzeuge und des Oberbaus auf. Entsprechend dem Motto "Aus Schaden wird man klug!" kam es zu einer Weiterentwicklung der Wirtschaft, der Technik und der Ingenieurwissenschaften, die weitgehend durch das Eisenbahnwesen beeinflusst wurde.
Wenn auch die bei der Eisenbahn durchgesetzten Verbesserungen zur Erhöhung der Betriebssicherheit des Oberbaus alle ingenieurwissenschaftlichen Bereiche von der Werkstofferzeugung über die Konstruktion, Dimensionierung, Schienenfertigung und Gleisherstellung bis zur zerstörungsfreien Prüfung und Instandhaltung betreffen, lässt sich das Auftreten von Schienenfehlern auch heute nach mehr als anderthalb Jahrhunderten Eisenbahnwesen noch nicht in jedem Fall verhindern. Weitere Forschungen, um "modernen" Schienenfehlern erfolgreich begegnen zu können, sind erforderlich. In diese Forschungen ist seit ihrer Gründung im Jahre 1992 bis zum heutigen Tag auch die Fachhochschule Brandenburg einbezogen
Criteria of this press release:
interdisciplinary
regional
Miscellaneous scientific news/publications
German

You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.
You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).
Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.
You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).
If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).