idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
07/13/2017 12:17

Forscher untersuchen den Einfluss des Klimawandels auf ostsibirische Permafrost-Gebiete

Susann Huster Stabsstelle Universitätskommunikation/Medienredaktion
Universität Leipzig

    Eine internationale Gruppe von Geo- und Sozialwissenschaftlern hat in einer Studie den Einfluss der derzeitigen Klimaveränderungen auf die Landschaft und die Bewohner der ostsibirischen Permafrost-Gebiete untersucht.

    "Derzeit beobachten wir in Zentraljakutien eine Beschleunigung der Tauprozesse, was wiederum die Lebensbedingungen der Bevölkerung beeinflusst. Dies konnten wir anhand geowissenschaftlicher Daten und anthropologischer Studien nachweisen", sagt Dr. Mathias Ulrich vom Institut für Geographie der Universität Leipzig, der gemeinsam mit Prof. Dr. Otto Habeck vom Institut für Ethnologie der Universität Hamburg sowie Prof. Dr. Susan Crate von der George Mason University in Fairfax, USA, an der Studie gearbeitet hat. Die Ergebnisse haben sie kürzlich im Fachblatt "Anthropocene" veröffentlicht.

    Der Fokus der interdisziplinären Forschungen lag auf Landschaftsformen in Zentraljakutien (Ostsibirien, Russland), die vor mehreren tausend Jahren durch das Tauen des Permafrostes entstanden sind. "Diese Thermokarstsenken bilden offene Graslandschaften innerhalb der borealen Wälder und werden seit Jahrhunderten von der einheimischen Bevölkerung, den Jakuten, zur Weide- und Landwirtschaft genutzt", erklärt Ulrich. Im Rahmen der Studie sei erstmals in der Kombination von Sozial- und Geowissenschaften analysiert worden, wie diese Landschaftsformen genau entstanden sind, wie sie sich derzeit und in Zukunft verändern und vor allem welchen Einfluss die derzeitigen Klimaveränderungen auf die Landschaft haben. Untersucht wurde auch, wie die einheimische Bevölkerung in der Vergangenheit und heute mit dieser Landschaft interagiert und wie deren Nutzung in der nahen Zukunft aussehen wird.

    "Wir geben in unserer Studie Empfehlungen und zeigen Perspektiven für zukünftige Forschungsansätze auf", berichtet Ulrich. "Eine Möglichkeit, die Anpassungsfähigkeit der lokalen Bevölkerung zu stärken, liegt insbesondere darin, dass Forscher ihre Erkenntnisse und Informationen zu möglichen Umweltveränderungen in jakutischer oder russischer Sprache direkt mit den betroffenen Bevölkerungsgruppen diskutieren", erläutert Habeck. Gemeinsam mit lokalen Experten empfehlen die Forscher, Bereiche in ländlichen Regionen zu identifizieren, die für Bauarbeiten und landwirtschaftliche Aktivitäten ungeeignet sind, da sie ein hohes Risiko hinsichtlich des Tauens des Permafrostbodens aufweisen, oder angemessene Maschinen und Methoden für die Weide- und Landwirtschaft in besonders sensiblen Bereichen zu verwenden.

    Eine zentrale Schlussfolgerung der Studie ist die Erkenntnis, dass die Zukunft des Ökosystems und die Art der Landnutzung in Zentraljakutien - und generell in den subarktischen und arktischen Regionen - nicht nur von der Geschwindigkeit und dem Umfang der Umweltveränderung abhängt, sondern auch - und in nicht geringerem Maße - von globalen, nationalen und regionalen sozio-ökonomischen Faktoren. Hierzu zählen die demographische Entwicklung, der technologische Wandel, die agrarpolitische Dynamik und die kulturelle Bedeutung von Lebensmitteln sowie ländlichen Lebensgrundlagen. Für die zukünftige Forschung ist daher die Kombination von sozial- und geowissenschaftlichen Erkenntnissen und die intensive Kommunikation zwischen Wissenschaftlern, regionalen Experten, Medien und einheimischen Landnutzern unablässig.

    Originaltitel der Veröffentlichung in "Anthropocene":

    "Permafrost livelihoods: A transdisciplinary review and analysis of thermokarst-based systems of indigenous land use"
    doi.org/10.1016/j.ancene.2017.06.001

    Weitere Informationen:

    Dr. Mathias Ulrich
    Institut für Geographie der Universität Leipzig
    Telefon: +49 341 9732962
    E-Mail: mathias.ulrich@uni-leipzig.de


    More information:

    http://www.sciencedirect.com/science/article/pii/S2213305416301060


    Images

    Durch starke Tau- und Erosionsprozesse freigelegte Permafrostablagerungen nahe der Siedlung Tabaga in Zentraljakutien.
    Durch starke Tau- und Erosionsprozesse freigelegte Permafrostablagerungen nahe der Siedlung Tabaga i ...
    Source: Foto: Dr. Mathias Ulrich/Universität Leipzig

    Durch das Mähen der Senken produzieren jakutische Landwirte große Mengen Heu, die für die Fütterung der Rinder während der Monate mit Schneefall nötig sind.
    Durch das Mähen der Senken produzieren jakutische Landwirte große Mengen Heu, die für die Fütterung ...
    Source: Foto: Prof. Dr. Otto Habeck/Universität Hamburg


    Criteria of this press release:
    Journalists, Scientists and scholars, all interested persons
    Environment / ecology, Geosciences
    transregional, national
    Research results, Scientific Publications
    German


     

    Durch starke Tau- und Erosionsprozesse freigelegte Permafrostablagerungen nahe der Siedlung Tabaga in Zentraljakutien.


    For download

    x

    Durch das Mähen der Senken produzieren jakutische Landwirte große Mengen Heu, die für die Fütterung der Rinder während der Monate mit Schneefall nötig sind.


    For download

    x

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).