Das Leibniz-Zentrum für Psychologische Information und Dokumentation (ZPID) in Trier und die Kriminologische Zentralstelle (KrimZ) in Wiesbaden arbeiten künftig zusammen. Beide Einrichtungen verfügen über Literatur-Datenbanken, die für ihre Fachgebiete von großer Bedeutung sind. In einem Kooperationsvertrag wurde nun festgehalten, dass das ZPID und die KrimZ Nachweise bedeutender Zeitschriftenartikel austauschen werden.
Das Leibniz-Zentrum für Psychologische Information und Dokumentation (ZPID) in Trier und die Kriminologische Zentralstelle (KrimZ) in Wiesbaden arbeiten künftig zusammen. Beide Einrichtungen verfügen über Literatur-Datenbanken, die für ihre Fachgebiete von großer Bedeutung sind – PSYNDEX für die Psychologie, KrimLit für kriminologisch-forensische Forschungsfragen. Die sorgfältige Angabe von Autoren, Schlagworten, kurzen Zusammenfassungen und weiteren Informationen ermöglicht es Nutzern, schnell relevante Literatur zu finden.
In einem Kooperationsvertrag wurde nun festgehalten, dass das ZPID und die KrimZ Nachweise bedeutender Zeitschriftenartikel austauschen werden. Jürgen Wiesenhütter, Leiter der Abteilung Dokumentation am ZPID, sagte: „Durch die Kooperation können wir Synergien nutzen und die Effizienz erhöhen.“ Die Datenbank PSYNDEX enthält neben Nachweisen psychologischer Literatur, auch fachübergreifende Nachweise wie aus der Kriminologie.
„Diese Kooperation erweitert das Spektrum hochqualitativ erschlossener
psychologisch-kriminologischer Literatur sowohl für die Nutzer einschlägiger ZPID-Angebote wie PSYNDEX und PubPsych, als auch für die Zielgruppen der Kriminologischen Zentralstelle“, sagte Michael Bosnjak, Direktor des ZPID. „Ich sehe diese Kooperation als einen ersten Anknüpfungspunkt, der den Austausch über weitere Angebotsspektren befördern wird. Von gemeinsamem Interesse sind beispielsweise innovative Ansätze der Kuratierung von psychologisch-kriminologischen Daten und neue Formate für wissenschaftliche Veröffentlichungen."
Martin Rettenberger, Direktor der Kriminologischen Zentralstelle, sagte zum Hintergrund der Kooperation, das ZPID sei eine weit über den deutschsprachigen Raum hinausgehende renommierte und traditionsreiche Wissenschaftseinrichtung. „Eine Zusammenarbeit bietet für uns enorme Chancen, da wir hierdurch die Möglichkeit sehen, kriminalpsychologische und kriminologische Wissenschaft noch stärker zu fördern und die Sichtbarkeit entsprechender Erkenntnisse aus Forschung und Praxis zu erhöhen.“ Auch Rettenberger hofft, dass die Kooperation in Zukunft auf weitere Bereiche ausgedehnt werden könnte.
Das ZPID ist Mitglied der Leibniz-Gemeinschaft, der bundesweit 91 Einrichtungen angehören. Es ist die überregionale Informationsinfrakstruktur für die Psychologie im deutschsprachigen Raum. Die KrimZ ist die zentrale Forschungs- und Dokumentationseinrichtung des Bundes und der Länder für kriminologisch-forensische Forschungsfragen.
Kontakt
ZPID - Leibniz-Zentrum für Psychologische Information und Dokumentation
Bianca Weber
Öffentlichkeitsarbeit
Universitätsring 15
54296 Trier
Tel +49(0)651-201-2028
Fax +49(0)651-201-2071
bianca.weber@zpid.de
https://www.zpid.de/
http://www.zpid.de
http://www.krimz.de
Criteria of this press release:
Journalists, Scientists and scholars, all interested persons
Psychology
transregional, national
Cooperation agreements, Transfer of Science or Research
German
You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.
You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).
Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.
You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).
If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).