Der Praxisworkshop "eCommerce" des Hochschulzentrums China (HZC) der Hochschule Osnabrück und der Industrie- und Handelskammer Osnabrück, Emsland und der Grafschaft Bentheim (IHK) informieren über die Besonderheiten beim Internethandel mit China. Vor allem bei der Gestaltung der Internetpräsenz seien die Anforderungen sehr verschieden. Während in Deutschland klare Strukturen und reduzierte Inhalte als professionell gelten, erwarten chinesische Kunden mehr Erlebnischarakter.
Mehr als die Hälfte der Chinesen kauft mehrfach in der Woche oder sogar täglich online Waren ein. Besonders beliebt sind importierte Waren aus Deutschland, die für ihre hohe Qualität geschätzt werden. Bei über 1,3 Milliarden Einwohnerinnen und Einwohnern bieten sich enorme Marktmöglichkeiten für deutsche Unternehmen. Beim diesjährigen Praxisworkshop des Hochschulzentrums China (HZC) der Hochschule Osnabrück und der Industrie- und Handelskammer Osnabrück, Emsland und der Grafschaft Bentheim (IHK) stand deshalb das Thema eCommerce im Fokus.
Vier Referentinnen und Referenten gaben den Teilnehmenden aus regionalen Unternehmen Einblicke in die Besonderheiten des chinesischen Marktes, die rechtlichen Rahmenbedingungen und logistischen Möglichkeiten. So seien beispielsweise die Anforderungen an die Gestaltung von Internetauftritten sehr verschiedenen zu denen in Deutschland. Während auf dem deutschen Markt klare Strukturen und eine dezente Farbgebung als professionell und vertrauenswürdig gelten, erwarten chinesische Verbraucher – auch im geschäftlichen Bereich – eine lebendige und zum Teil spielerische Präsentation von Waren, erklärte Andreas Heinrich von der Agentur More²Integrated Design.
Diese Einschätzung bestätigte auch Henriette Wildnitz, Vertreterin der Germany Industry & Commerce Greater China GmbH. In China werde dem Online-Shopping ein großer Erlebniswert beigemessen. Der Einkauf von Waren im Internet solle deshalb nicht möglichst effizient, sondern möglichst spannend gestaltet werden. Das könne durch die Einbindung von Microblogging-Diensten, wie „WeChat“ und „Weibo“, gelingen. „Mit der rasant fortschreitenden Digitalisierung von Bezahlsystemen in China eröffnen sich auch für deutsche Unternehmen ausgezeichnete Möglichkeiten, ihre Produkte über eCommerce-Angebote chinesischen Kunden anzubieten“, sagt Prof. Dr. Hendrik Lackner, wissenschaftlicher Leiter des Hochschulzentrums China.
Neben den Vorträgen bot der Workshop Gelegenheiten zum gegenseitigen Austausch persönlicher Erfahrungen mit dem chinesischen Markt. Auch einige Studierende der Hochschule Osnabrück, für die die Teilnahme kostenlos war, nutzten die Gelegenheit, sich auf dem Praxisworkshop über China zu informieren.
Vielversprechende Marktmöglichkeiten: China-Expertinnen und Experten informierten während eines Prax ...
Source: Hochschule Osnabrück
Criteria of this press release:
Business and commerce, Journalists, Students
Economics / business administration, Language / literature
regional
Advanced scientific education, Miscellaneous scientific news/publications
German
Vielversprechende Marktmöglichkeiten: China-Expertinnen und Experten informierten während eines Prax ...
Source: Hochschule Osnabrück
You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.
You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).
Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.
You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).
If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).