idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
08/22/2003 11:08

U-Boot auf dem Erlanger Schlossplatz

Gertraud Pickel Presse und Kommunikation
Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg

    Kaum entdeckt, schon vom Aussterben bedroht: Korallenriffe in den Tiefen des Nordatlantik zeigen unerwartet vielfältiges Leben, aber auch deutliche Spuren der Zerstörung. 120 Spezialisten aus 16 Ländern treffen sich von 9. - 12. September 2003 zu einem ad-hoc-Symposium in Erlangen, um neueste wissenschaftliche Ergebnisse und umweltpolitische Strategien zu diskutieren. Mit einem Vortrag über das größte Barriereriff der Welt am 9. September und einer Movie-Night am 10. September - beides in der Aula des Erlanger Schlosses - wird die Öffentlichkeit einbezogen. Außerdem wird an diesen beiden Tagen das deutsche Forschungstauchboot JAGO auf dem Schlossplatz ausgestellt.

    "Tiefwasser-Riffe haben neben 'Schwarzen Rauchern' und Schlammvulkanen eine neue Runde der geo-biologischen Meeresforschung eingeleitet", erklärt Prof. Dr. André Freiwald vom Institut für Paläontologie der Universität Erlangen-Nürnberg, Organisator der Tagung und Koordinator eines internationalen Projekts zur Kartierung der Riffe. Entlang des nordwesteuropäischen Kontinentalrandes wurde erst vor kurzem in 250 bis 1000 m Wassertiefe ein Korallengürtel aufgefunden, der 4.500 km umspannt und damit das bekannte australische Great Barrier Reef um weit mehr als das Doppelte übertrifft. Vor Irland haben Tiefseekorallen in zwei Millionen Jahren bis zu 200 m hohe Türme aufgebaut.

    Videokartierungen mit Unterwasserrobotern und Forschungstauchbooten zeigen spektakuläre Bilder von farbenprächtigem Gewimmel und filigraner Schönheit; zugleich dokumentieren sie, in welchem Ausmaß die Schleppnetze der Hochseefischerei dieses einzigartige Ökosystem bereits zerstört haben. Diese prekäre Situation führte dazu, dass Tiefwasser-Riffe auf der OSPAR-Umweltministerkonferenz im Juni dieses Jahres als unmittelbar schützenswert benannt wurden.

    In seinem Vortrag über die Tiefwasser-Riffe am europäischen Kontinentalrand am Dienstag, 9. September 2003, 20.00 Uhr, berichtet Prof. Dr. Wolf-Christian Dullo aus Kiel über diese fantastische und bedrohte Welt. Im Anschluss daran wartet ein besonderes Glanzlicht auf die Vortragsgäste und auf abendliche Passanten: das Tauchboot JAGO auf dem Schlossplatz wird ab 21 Uhr etwa eine halbe Stunde lang beleuchtet. Die Movie Night am Mittwoch, 10. September 2003, bietet ab 20.00 Uhr sieben Videobeiträge mit den neuesten Unterwasseraufnahmen.

    Weitere Informationen
    Prof. Dr. André Freiwald
    Institut für Paläontologie
    Tel.:09131/85 -26959
    andre.freiwald@pal.uni-erlangen.de


    More information:

    http://www.geol.uni-erlangen.de/pal/


    Images

    Criteria of this press release:
    Biology, Environment / ecology, Geosciences, Oceanology / climate
    regional
    Miscellaneous scientific news/publications, Scientific conferences
    German


     

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).