idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
08/25/2003 11:02

Grundlage für Entwicklung neuer Malaria- und Tuberkulose-Medikamente

Dieter Heinrichsen M.A. Corporate Communications Center
Technische Universität München

    Struktur eines wichtigen Enzyms entschlüsselt

    Wissenschaftlern der Technischen Universität München ist es gemeinsam mit Forschern aus Dundee (UK), und Grenoble (Frankreich) erstmals gelungen, die räumliche Struktur eines Proteins aufzuklären, welches als ein so genanntes Key-Target für die Entwicklung von neuartigen Medikamenten zur Behandlung bakterieller Infektionen wie Malaria und Tuberkulose angesehen wird. Es handelt sich um das für Mikroorganismen essentielles Enzym CDP-ME-Kinase, das bei Menschen und Tieren nicht vorkommt. Das Risiko von Nebenwirkungen bei Medikamenten, die darauf abzielen, dieses Enzym zu hemmen, ist deswegen herabgesetzt.

    Moderne Methoden wie Genomik und Proteomik erlauben es, neue therapeutische Zielmoleküle zu identifizieren, an denen Medikamente angreifen könnten. Ein solches Target ist das Enzym CDP-ME-Kinase. Es hilft Bakterien und Parasiten dabei, viele der Schlüssel-Bausteine zu bilden, die für ihr Wachstum und ihre Vermehrung notwendig sind. Eine Substanz, die diese Kinase in ihrer Funktion einschränkt, würde einen Krankheitserreger, der dieses Enzym besitzt, vergiften und abtöten können.

    Um neue, hochwirksame Medikamente zu entwickeln, muss man Wirkstoffe aus kleinen Molekülen finden, die nach dem Schlüssel-Schloß-Prinzip in eine Bindetasche des Enzyms binden und es blockieren können. Beim modernen Wirkstoff-Design werden dazu zunächst am Computer Moleküle generiert und getestet, bevor sie wirklich chemisch hergestellt werden. Für ein erfolgreiches Computer-Design ist aber Voraussetzung, dass die räumliche Struktur des Zielmoleküls (des Enzyms) bekannt ist. Bei der CDP-ME-Kinase ist dies nun mit Hilfe biochemischer Methoden und der Röntgenkristallographie erstmals gelungen.

    Wissenschaftlern vom Lehrstuhl für Organische Chemie und Biochemie (Prof. Bacher) der TU München in Garching haben ihre Ergebnisse gemeinsam mit europäischen Kollegen in der Juli-Ausgabe der renommierten Fachzeitschrift Proceedings of the American Academy of Science veröffentlicht. Bereits in der Vergangenheit war es Chemikern der TU als ersten gelungen, das entsprechende Gen zu identifizieren, welches für CDP-ME-Kinase codiert, und dessen Funktion mittels einer Kombination von Bioinformatik, molekularbiologischen und NMR- spektroskopischen Methoden zu bestimmen.

    Mit der Entschlüsselung der Struktur des Enzyms wird die Entwicklung von neuen, potenten Therapie-Mitteln gegen eine Vielzahl mikrobieller Infektionen erheblich vorangetrieben. Auf dieser Grundlage entwickelte Medikamente können nicht nur zur Behandlung von Malaria und Tuberkulose, sondern auch z. B. von Toxoplasmose, Chlamydiosis, Meningitis und Cholera eingesetzt werden. Durch das Auftreten von multiplen Resistenzen herrscht heutzutage ein regelrechter Mangel an geeigneten Arzneimitteln für die Behandlung infektiöser Krankheiten, die durch Keime verursacht werden.

    Die Arbeit wurde publiziert von Forschern der School of Life Science, University of Dundee (Prof. Bill Hunter, Linda Miallau, Magnus Alphey und Lauris Kemp), der Technischen Universität München (Prof. Adelbert Bacher, Stefan Hecht, Wolfgang Eisenreich und Felix Rohdich) und der European Synchroton Radiation Facility in Grenoble (Gordon Leonard und Sean McSweeney).

    Farbbilder der Proteinstruktur liegen in elektronischer Form zum Abdruck in hoher Auflösung vor.

    Kontakt:
    Dr. Felix Rohdich
    TU München
    Institut für Organische Chemie und Biochemie
    Lichtenbergstrasse 4, 85748 Garching
    Tel. 089-289-13364, Fax 289-13363
    felix.rohdich@ch.tum.de


    Images

    Criteria of this press release:
    Biology, Chemistry, Information technology, Medicine, Nutrition / healthcare / nursing
    transregional, national
    Research results
    German


     

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).