idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
08/28/2003 12:21

Porenbrenner an der Schwelle zum Markt

Gertraud Pickel Presse und Kommunikation
Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg

    Als raumsparende, schadstoffarme, robuste und zuverlässig arbeitende Energie- und Wärmespender wecken Porenbrenner seit mehreren Jahren starkes Interesse. Standheizungen oder Warmwasserbereiter, die auf dieser Technik beruhen, sind trotzdem noch nirgends zu erwerben; auch kein neues Blockheizkraftwerk nutzt bisher die Vorteile des innovativen Verbrennungsprinzips, das am Lehrstuhl für Strömungsmechanik der Universität Erlangen-Nürnberg entwickelt wurde. Das könnte sich in Kürze ändern, denn nun kümmert sich die PMC Porous Media Combustion GmbH in Erlangen-Tennenlohe darum, die kommerzielle Nutzung der Porenbrennertechnologie voranzubringen. Das Unternehmen wird von vier Venturekapitalfirmen finanziert.

    Insgesamt 4,7 Mllionen Euro Risikokapital haben die Baytech Venture Capital Beratungs GmbH, Vattenfall Europe Venture und Dannfoss Innovation A/S sowie die BankInvest A/S in die Firma investiert, die der Entwicklung von Prototypen und dem Aufbau einer Produktion von kostengünstigen und umweltschonenden Gas- und Ölbrennern für den Einsatz in Heizungen zugute kommen sollen. Die Entwickler und Patentanmelder, Prof. Dr. Franz Durst und Dr. Dimosthenis Trimis, sind ebenfalls an dem neuen Unternehmen beteiligt. In Tennenlohe hat sich PMC niedergelassen, um die Entwicklungsressourcen des Erlanger Lehrstuhls zu nutzen und eventuell einige der hier herangebildeten Spezialisten als Mitarbeiter zu gewinnen. 25 teils hochqualifizierte Arbeitsplätze will das Unternehmen zum Abschluss der Entwicklungsphase bieten; die Produktion soll ab 2005 in Serie gehen.

    In der Porenbrennertechnik, einer Basistechnologie für die Umsetzung von chemischer in thermische Energie, erfolgt die Reaktion von Brennstoff und Sauerstoff in den Hohlräumen des Porenkörpers, ohne dass eine offene Flamme auftritt. Daraus entstehen Vorteile wie niedrige Schadstoffwerte, kompakte Bauweise und stabile Verbrennung selbst bei schwankenden Brennstoffeigenschaften; auch Pflanzenöl kann verwendet werden. Die Brennerleistung ist zwischen Minimal- und Maximalwert stufenlos im Verhältnis 1:20 zu regulieren. Geeignet sind Porenbrenner prinzipiell für zahlreiche Einsatzbereiche in Haushalt, Industrie, Kraftwerken und Kraftfahrzeugen.

    Am Lehrstuhl für Strömungsmechanik gilt die Devise, dass wissenschaftliche Entwicklungsarbeit auf technische Innovationen zulaufen sollte, die nicht erst nach einer langen Übergangszeit, sondern möglichst binnen kurzem zur Marktreife gelangen können. Nur so könne die Industrie davon überzeugt werden, dass Investitionen in neuartige Produkte gut angelegt sind. Innovative Produkte aber seien Deutschlands einzige Chance, die Wiirtschaftskrise langfristig zu überwinden. Die Bereitschaft der vier Venturekapitalfirmen, in dieser schwierigen Zeit auf die Porenbrennertechnik zu setzen, gibt diesem Konzept Recht.

    Weitere Informationen:

    Prof. Dr. Franz Durst
    Lehrstuhl für Strömungsmechanik
    Tel.: 09131/85 -29500
    franz.durst@lstm.uni-erlangen.de

    Dr. Dimosthenes Trimis
    Tel.: 09131/85-29490
    dimos.trimis@lstm.uni-erlangen.de

    Dr. Jochen Volkert
    PMC Porous MediaCombustion GmbH
    Tel.: 09131/5367-0


    Images

    Sparsam, kompakt und zuverlässig: der Porenbrenner.        Foto: LStM
    Sparsam, kompakt und zuverlässig: der Porenbrenner. Foto: LStM

    None


    Criteria of this press release:
    Biology, Economics / business administration, Environment / ecology, Mechanical engineering, Oceanology / climate
    transregional, national
    Research results
    German


     

    Sparsam, kompakt und zuverlässig: der Porenbrenner. Foto: LStM


    For download

    x

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).