idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
10/11/2017 11:06

Stresstest für die Gesellschaft

Matthias Fejes Pressestelle
Technische Universität Chemnitz

    Vortragsreihe „Hass und Hetze“ startet am 12. Oktober an der TU Chemnitz

    Hass, Hetze und Verleumdungen gegenüber Andersdenkenden, Flüchtlingen oder Politikerinnen und Politiker sind alltägliche Phänomene geworden. Die Hemmschwelle zu agieren sinkt, die Wortwahl ist radikaler, vermeintliche Tabus werden gebrochen. Die Veranstaltungs-Reihe „Hass und Hetze“ analysiert diese Phänomene und versucht in der Diskussion mit den Teilnehmenden Antworten zu finden. Die Reihe Startet am Donnerstag, 12. Oktober 2017, 19:30 Uhr, mit dem ersten von drei Vorträgen. Der Referent ist Prof. Dr. Jörg Meibauer von der Universität Mainz. Er spricht zum Thema „Zielscheibe Menschenwürde – Wenn Hassrede den Diskurs bestimmt“. Der Veranstaltungsort ist das Alte Heizhaus im Innenhof des Universitätsteils „Straße der Nationen 62“ der TU Chemnitz.

    Die insgesamt drei Vortragsabende beginnen jeweils um 19:30 Uhr. Die Veranstaltung richtet sich an alle Chemnitzerinnen und Chemnitzer sowie an alle Studierenden und Interessierten. Der Eintritt ist frei.

    Organisiert und durchgeführt wird die Reihe von der Professur Interkulturelle Kommunikation der Technischen Universität Chemnitz und durch das Agricolaforum der Katholischen Akademie des Bistums Dresden-Meißen.

    Veranstaltungsformat mit Tradition

    Bereits im Wintersemester 2014/15 haben die Professur Interkulturelle Kommunikation und die Katholische Akademie gemeinsam die Reihe „Gastfreundschaft“ veranstaltet. Mit der zusammen konzipierten und organisierten Reihe „Körperbilder – Körperkult“ wurde die Zusammenarbeit vertieft.

    Die aktuelle Reihe „Hass und Hetze“ ist die Fortsetzung dieser erfolgreichen Zusammenarbeit. Das Agricolaforum bietet bereits seit 14 Jahren Raum für den Austausch und die Diskussion über aktuelle gesellschaftliche, religiöse sowie kulturelle Themen und ist fest in Chemnitz etabliert.

    Programm:

    12. Oktober: „Zielscheibe Menschenwürde - Wenn Hassrede den Diskurs bestimmt“ Referent: Prof. Dr. Jörg Meibauer, Universität Mainz

    9. November: „Friedensstifter oder Feuerteufel? Zur Instrumentalisierung von Religionen“
    Referentin: Prof. Dr. Anja Middelbeck-Varwick, FU Berlin

    14. November: „Stresstest für die Gesellschaft - Wenn Rechtspopulismus den Hass mobilisiert“
    Referent: Prof. Dr. Anja Besand, TU Dresden

    Kontakt:

    Dr. Marcus Nolden, Professur Interkulturelle Kommunikation der TU Chemnitz, Tel. +49 371 531-34992, E-Mail marcus.nolden@phil.tu-chemnitz.de


    Images

    Criteria of this press release:
    Journalists, Teachers and pupils, all interested persons
    Politics, Social studies
    regional
    Miscellaneous scientific news/publications
    German


     

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).