idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
10/13/2017 11:32

Restless Legs Syndrom: Neue genetische Risikovarianten entdeckt

Dr. Ulrich Marsch Corporate Communications Center
Technische Universität München

    Unruhige und schmerzhafte Beine, die nachts nicht zur Ruhe kommen, zeichnen die Krankheit Restless Legs Syndrom (RLS) aus. Die Ursachen sind weitestgehend unbekannt. Ein internationales Team unter der Leitung der Technischen Universität München (TUM) und des Helmholtz Zentrums München hat nun die bisher größte genomweite Assoziationsstudie zu den genetischen Ursachen der Erkrankung durchgeführt. Sie entdeckten dabei 13 neue genetische Risikovarianten und konnten zeigen, welche biologischen Prozesse betroffen sind.

    Patienten mit Restless Legs Syndrom verspüren nachts einen starken Bewegungsdrang und leiden an unangenehmen Empfindungen wie Schmerzen oder Kribbeln in den Beinen. Bis zu 10% der europäischen Bevölkerung sind betroffen. Viele davon kämpfen nicht nur mit den eigentlichen Symptomen, sondern darüber hinaus auch mit den Folgen wie Schlafstörungen, Depressionen oder Angstzuständen. In schweren Fällen müssen die Betroffenen ihr Leben lang Medikamente einnehmen.

    Weltweit größte genetische Studie

    Über die molekularen Ursachen und die genauen Krankheitsmechanismen ist bisher nur wenig bekannt. Prof. Juliane Winkelmann, Professorin für Neurogenetik an der TUM und Leiterin des Instituts für Neurogenomik am Helmholtz Zentrum München, forscht mit ihrem Team schon seit über 10 Jahren an dieser neurologischen Krankheit. Sie und ihr Team konnten bereits zeigen, dass sie auch genetische Ursachen hat. Mit internationalen Partnern der britischen Cambridge Universität und der US-Firma „23andMe“ hat sie nun anhand von 45.000 Patienten die weltweit größte Studie hierzu durchgeführt.

    „Wir konnten insgesamt 19 Risiko-assoziierte Varianten im Erbgut der Studienteilnehmer identifizieren – davon sind 13 neu. Wir sind davon überzeugt, dass unsere Ergebnisse das Verständnis der molekularen Ursachen des Restless Legs Syndroms deutlich voranbringen“, sagt Dr. Barbara Schormair vom Institut für Neurogenomik am Helmholtz Zentrum München, eine der Erstautoren der Studie. Als Risiko-assoziierte Varianten bezeichnet man punktuelle Besonderheiten des Erbmoleküls, also der Buchstabenabfolge der DNS, die bei den Betroffenen häufiger vorkommen als bei den Nicht-Betroffenen. Am Ort oder zumindest in der Nähe dieser Varianten liegen Gene, die mit der Krankheitsentstehung zu tun haben.

    Das internationale Team hat die genetischen Daten von 15.000 Patienten mit denen von 95.000 Individuen aus der Allgemeinbevölkerung verglichen. In einer weiteren Studie mit 31.000 neuen Patientendatensätzen und über 280.000 Kontrolldatensätzen wurden anschließend die Ergebnisse bestätigt.

    Embryonalentwicklung stellt frühe Weichen

    Zusätzlich untersuchten die Forscherinnen und Forscher, mit welchen biologischen Abläufen die Risikovarianten am ehesten verbunden sind und entdeckten Überraschendes: Vor allem Gene, die an der embryonalen Entwicklung des Nervensystems beteiligt sind, tauchten in dieser Untersuchung auf, und das obwohl die Krankheit meist erst in späteren Lebensjahrzehnten auftritt. „Das lässt vermuten, dass angeborene Besonderheiten des Nervensystems sich erst später in Form des Restless Legs Syndroms bemerkbar machen. Indem wir das jetzt besser verstehen, können wir auch über geeignete Therapien nachdenken. Unsere genetische Studie bringt uns einen großen Schritt vorwärts, um neue und bessere Medikamente für unsere Patienten zu finden“, fasst Prof. Juliane Winkelmann die Resultate des Forschungsteams zusammen, zu dem auch Dr. Steven Bell und Dr. Emanuele Di Angelantonio von der Cambridge Universität sowie Prof. Bertram Müller-Myhsok vom Max-Planck-Institut für Psychiatrie gehören.

    Thalidomid als mögliche Therapieoption

    Das Medikament wirkt auf einen zellulären Ablauf, der laut der neuen Studie auch beim Restless Legs Syndrom eine Rolle spielen könnte. Laut des Studienteams könnte es deshalb eine mögliche Therapieoption sein – allerdings mit Einschränkungen. Früher wurde es als Schlafmittel in der Schwangerschaft eingesetzt, hat aber bei noch ungeborenen Kindern zu schweren Fehlbildungen geführt. Heute wird es gegen bestimmte Krebserkrankungen eingesetzt. Über einen möglichen Einsatz zur Therapie des Restless Legs Syndrom bei anders nicht behandelbaren männlichen Patienten oder Patientinnen nach ihrer fruchtbaren Phase könne aber erst nach sorgfältigen klinischen Studien entschieden werden, so die Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler.

    Originalpublikation

    B. Schormair, C. Zhao, S. Bell, E. Tilch, A. V. Salminen, B. Pütz, Y. Dauvilliers, A. Stefani, B. Högl, W. Poewe, D. Kemlink, K. Sonka, C. G. Bachmann, W. Paulus, C. Trenkwalder, W. H Oertel, M. Hornyak, M. Teder-Laving, A. Metspalu, G. M. Hadjigeorgiou, O. Polo, I. Fietze, O. A Ross, Z. Wszolek, A. S. Butterworth, N. Soranzo, W. H. Ouwehand, D. J. Roberts, J. Danesh, R. P. Allen, C. J. Earley, W. G. Ondo, L. Xiong, J. Montplaisir, Z. Gan-Or, M. Perola, P. Vodicka, C. Dina, A. Franke, L. Tittmann, A. F. R. Stewart, S. H. Shah, C. Gieger, A. Peters, G. A. Rouleau, K. Berger, K. Oexle, E. Di Angelantonio, D. A. Hinds, B. Müller-Myhsok, J. Winkelmann, Identification of novel risk loci for restless legs syndrome in genome-wide association studies in individuals of European ancestry: a meta-analysis, Lancet Neurology, October 10, 2017, DOI: 10.1016/S1474-4422(17)30327-7
    http://www.thelancet.com/journals/laneur/article/PIIS1474-4422(17)30327-7/fullte...

    Kontakt
    Prof. Juliane Winkelmann
    Lehrstuhl für Neurogenetik
    Technische Universität München
    Institut für Neurogenomik
    Helmholtz Zentrum München
    Tel.: 098-3187-1884
    Email: juliane.winkelmann@tum.de

    Weitere Informationen

    Prof. Dr. Juliane Winkelmann
    https://www.professoren.tum.de/winkelmann-juliane/

    Neurologische Klinik am Klinikum rechts der Isar
    http://www.neurokopfzentrum.med.tum.de/neurologie/index.html

    Institut für Neurogenomik am Helmholtz Zentrum München
    https://www.helmholtz-muenchen.de/ing/index.html Kontakt:


    More information:

    https://www.tum.de/die-tum/aktuelles/pressemitteilungen/detail/article/34222/ - Diese Pressemeldung im Web
    https://www.tum.de/die-tum/aktuelles/ - Alle Pressemeldungen der Technischen Universität München


    Images

    Criteria of this press release:
    Journalists, Scientists and scholars, Students, all interested persons
    Biology, Medicine
    transregional, national
    Research results, Scientific Publications
    German


     

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).