idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
11/03/2017 15:19

Grabung im Nordirak: Sasanidischer Webstuhl entdeckt

Tobias Lang Public Relations und Kommunikation
Goethe-Universität Frankfurt am Main

    Mit vielen neuen Erkenntnissen ist ein Team von Frankfurter Archäologen aus der irakisch-kurdischen Provinz Sulaimaniyah zurückgekehrt. Insbesondere der Fund eines Webstuhls aus dem 1. Jahrtausend nach Christus sorgte für Aufsehen.

    FRANKFURT. Mit vielen neuen Erkenntnissen ist ein Team von Frankfurter Archäologen aus der irakisch-kurdischen Provinz Sulaimaniyah zurückgekehrt. Insbesondere der Fund eines Webstuhls aus dem 1. Jahrtausend nach Christus sorgte für Aufsehen.

    Sechs Wochen war die Gruppe von Studierenden und Doktoranden der Vorderasiatischen Archäologie um Prof. Dirk Wicke vom Institut für Archäologische Wissenschaften an der Goethe-Universität im Nordirak. Es war bereits der zweite Grabungsaufenthalt der Frankfurter Archäologen an dem rund drei Hektar großen Fundplatz Gird-î Qalrakh in der Shahrizor-Ebene, wo sie vor allem Baureste aus der sasanidischen und neuassyrischen Zeit freigelegt haben. Die Region ist noch weitgehend unerforscht und kann erst seit dem Sturz Saddam Husseins allmählich archäologisch erschlossen werden.

    Ziel der Ausgrabungen auf der Kuppe und am Hang des rund 26 Meter hohen Siedlungshügels war es, eine möglichst vollständige Sequenz zur Keramikabfolge in der Region zu erbringen. Eine solche Abfolge ist bislang ein Desiderat in der archäologischen Forschung zur Shahrizor-Ebene, einer Randebene Mesopotamiens mit Kontakten in die alten Kulturregionen sowohl des südlichen Irak als auch des Westiran. Denn mit ihrer Hilfe können andere archäologische Funde zeitlich eingeordnet werden. Die Grabungsstätte sei geradezu ideal für die Erstellung einer solchen Sequenz, sagt Archäologieprofessor Wicke: „Es handelt sich um einen eher kleinen Fundplatz, aber der Hügel ist verhältnismäßig hoch, und wir finden darin eine geschlossene Abfolge von Keramikscherben. Der Hügel war vermutlich vom frühen 3. Jahrtausend vor Christus bis in die islamische Zeit hinein lückenlos besiedelt.“

    Nicht gerechnet hatten die Archäologen mit dem Fund eines sasanidischen Webstuhls (ca. 4.-7. Jh. n. Chr.), dessen verbrannte Reste und hier vor allem die Webgewichte aus Ton, an Ort und Stelle dokumentiert werden konnten. Neben den verkohlten Resten lagen zahlreiche Siegelungen, die möglicherweise von Stoffballen stammen, was auf eine größere Textilproduktion an dem Fundort hindeutet. Aus neuassyrischer Zeit (ca. 9.-7. Jh. v. Chr.) stammt hingegen eine massive, steinerne Hangterrassenmauer, die auf größere Baumaßnahmen der Zeit an dem Fundplatz schließen lassen. Möglicherweise wurde der alte Siedlungsplatz im frühen 1. Jahrtausend v. Chr. erneut befestigt und neu genutzt.

    Die Arbeiten des Projektes, das Prof. Wicke 2015 mit Unterstützung des lokalen Antikendienstes initiiert hat, wurden in diesem Jahr durch den an der Goethe-Uni angesiedelten Förderverein Enki e.V. sowie durch die Thyssen-Stiftung unterstützt und sollen im nächsten Jahr fortgesetzt werden.

    Bilder zum Dowload finden Sie unter dem folgenden Link: http://www.uni-frankfurt.de/68944552

    Bildtexte:
    Bild 1: Luftaufnahme des Fundplatzes von Süden. Zu erkennen sind die Grabungsareale auf der Kuppe und am südwestlichen Hang sowie die kleine Sondage am südöstlichen Hang. Foto: Philipp Serba
    Bild 2: Neuassyrisches Rollsiegel samt Abrollung, Höhe 3,9 cm. Die Darstellung zeigt zwei geflügelte Genien am heiligen Baum. Foto: Prof. Dr. Dirk Wicke
    Bild 3: Ausgegrabene Raumecke mit Resten des Webstuhl zwischen Wand (oben) und einer Bank aus sechs Lehmziegeln. Gut zu erkennen sind die runden Webgewichte aus Ton sowie Platten aus Lehm, die eine Art Regal gebildet haben. Foto: Lanah Haddad

    Informationen: Prof. Dr. Dirk Wicke, Institut für Archäologische Wissenschaften, Vorderasiatische Archäologie, Norbert-Wollheim-Platz 1, 60629 Frankfurt am Main, Telefon +49 (0)69 798 32317, Sekretariat +49 (0)69 798 32313

    Aktuelle Nachrichten aus Wissenschaft, Lehre und Gesellschaft in GOETHE-UNI online (www.aktuelles.uni-frankfurt.de)

    Die Goethe-Universität ist eine forschungsstarke Hochschule in der europäischen Finanzmetropole Frankfurt. 1914 mit privaten Mitteln überwiegend jüdischer Stifter gegründet, hat sie seitdem Pionierleistungen erbracht auf den Feldern der Sozial-, Gesellschafts- und Wirtschaftswissenschaften, Medizin, Quantenphysik, Hirnforschung und Arbeitsrecht. Am 1. Januar 2008 gewann sie mit der Rückkehr zu ihren historischen Wurzeln als Stiftungsuniversität ein hohes Maß an Selbstverantwortung. Heute ist sie eine der zehn drittmittelstärksten und drei größten Universitäten Deutschlands mit drei Exzellenzclustern in Medizin, Lebenswissenschaften sowie Geistes- und Sozialwissenschaften. Zusammen mit der Technischen Universität Darmstadt und der Universität Mainz ist sie Partner der länderübergreifenden strategischen Universitätsallianz Rhein-Main. Internet: www.uni-frankfurt.de

    Herausgeberin: Die Präsidentin der Goethe-Universität Redaktion: Dr. Anke Sauter, Wissenschaftsredakteurin, Abteilung PR & Kommunikation, Theodor-W.-Adorno-Platz 1, 60323 Frankfurt am Main, Telefon 069 798-12477, Fax 069 798-763-12531, sauter@pvw.uni-frankfurt.de


    Images

    Criteria of this press release:
    Journalists
    History / archaeology
    transregional, national
    Research results
    German


     

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).