idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
11/10/2017 15:30

Lecks in Gasrohren frühzeitig erkennen: Forschungsvorhaben der Uni Paderborn vom VDI ausgezeichnet

Nina Reckendorf Stabsstelle Presse und Kommunikation
Universität Paderborn

    Ein vom Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) gefördertes Projekt der Universität Paderborn zu Halbleitergassensoren ist von der VDI Technologiezentrum GmbH zum Projekt des Monats im Bereich Werkstofftechnologien gewählt worden. Ziel des Vorhabens ist es, mithilfe von hochempfindlichen Sensoren Lecks in Gasrohren frühzeitig zu entdecken.

    „Gasspürgeräte müssen schon geringste Konzentrationen von Stoffen wie Methan oder Ethan, die zum Beispiel aus Erdgas- und Biogasrohren entweichen, messen können“, erklärt Dr. Thorsten Wagner vom Paderborner Department für Chemie, der das Projekt leitet. Hier setzt „La-NoSe“, („Nanostrukturierte Metalloxide für Licht aktivierte Niederenergie-Halbleitergassensoren“), so der Projekttitel, an: Auf Basis von nanostrukturierten Halbleitern werden Sensoren entwickelt, die selbst kleinste Stoffmengen und damit mögliche Lecks in Rohren identifizieren können.

    „Die Gefahr liegt weniger in einer möglichen Giftigkeit der Gase, sondern insbesondere in deren Brennbarkeit“, so Wagner. Die Halbleiter-Sensoren, die als Detektoren in die Gasspürgeräte integriert werden, sind so sensibel, dass sie weniger als ein Teilchen in einer Million aufspüren können. So kann das Risiko eines Brandes deutlich reduziert beziehungsweise vollständig ausgeschlossen werden.

    Ein weiterer Vorteil: Dank ihres eher einfachen Aufbaus sind die Produktions- bzw. Stückkosten der Sensoren verhältnismäßig gering, „was ein für die Industrie nicht ganz unerheblicher Faktor ist“, ergänzt der Physiker. Konkret sollen die Forschungsergebnisse auch für kleinere und mittlere Unternehmen von Nutzen sein, um sich so auf dem Markt besser positionieren können.

    La-NoSe ist ein Verbundprojekt mit der Hermann Sewerin GmbH, das noch bis 2019 läuft und mit 900.000 Euro vom BMBF gefördert wird.


    More information:

    http://www.upb.de


    Images

    Dr. Thorsten Wagner von der Universität Paderborn, Department für Chemie, leitet das Vorhaben.
    Dr. Thorsten Wagner von der Universität Paderborn, Department für Chemie, leitet das Vorhaben.
    Verena Neuhaus
    None


    Criteria of this press release:
    Business and commerce, Journalists, Scientists and scholars
    Chemistry, Physics / astronomy
    transregional, national
    Contests / awards, Research projects
    German


     

    Dr. Thorsten Wagner von der Universität Paderborn, Department für Chemie, leitet das Vorhaben.


    For download

    x

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).