idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
11/13/2017 10:19

Wertvolle Freundschaftsbeweise: ULB zeigt Stammbücher in der Saline

Sarah Huke Pressestelle
Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg

    Stammbücher sind die reich illustrierten Vorgänger der heutigen Poesie- und Freundschaftsalben und werden nur selten gezeigt. Eine große Sammlung dieser Stammbücher ist in Besitz der Universitäts- und Landesbibliothek Sachsen-Anhalts (ULB) in Halle. Sie konnte mit dem Erwerb der Exemplare des Hannoveraner Sammlers Dr. Hans Stula im Jahr 2016 auf fast 300 verdoppelt werden. Erstmals werden ab Freitag, 17. November, in einer Ausstellung im Halloren- und Salinemuseum 60 dieser neu erworbenen Stammbücher sowie einige wertvolle Exemplare aus dem Altbestand der ULB unter dem Titel "Nicht zum Fressen, nicht zum Saufen, sondern Weisheit einzukaufen …" gezeigt.

    Die ULB sammelt Stammbücher seit vielen Jahren. Sie geben Einblicke in das studentische Leben früherer Tage und dienen als wichtige sozialgeschichtliche Quelle. Die reichhaltige Sammlung umfasst Stammbücher, die vom Ende des 16. Jahrhunderts bis zur zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts datieren - darunter sind etwa 180 Bücher mit halleschen Einträgen, die den Alltag an der Friedrichs-Universität Halle greifbar machen.

    Die Ausstellung im Halloren- und Salinemuseum zeigt ab dem kommenden Freitag daraus die schönsten Exemplare, darunter Raritäten etwa mit Einträgen des Balladendichters Gottfried August Bürger (1747-1794) oder von "Turnvater" Friedrich Ludwig Jahn (1778-1852) in die Stammbücher ihrer halleschen Kommilitonen. Auch Einträge bedeutender hallescher Universitätsprofessoren, unter anderen Christian Thomasius (1655-1728), Christian Wolff (1679-1754), August Hermann Francke (1663-1727) können Besucher bestaunen.

    Die Ausstellung ist bis zum 14. Januar 2018 zu sehen. Die Vernissage findet am Donnerstag, 16. November, 17 Uhr, statt. Zur Ausstellung erscheint ein Katalog mit 144 Seiten und 140 Abbildungen: ISBN 978-3-89923-386-5, 15 Euro.

    "Nicht zum Fressen, nicht zum Saufen, sondern Weisheit einzukaufen…"
    Hallische Universitätsgeschichte in Stammbüchern
    Ausstellung der Universitäts- und Landesbibliothek Sachsen-Anhalt
    17. November 2017 bis 14. Januar 2018
    jeweils dienstags bis sonntags von 10 bis 17 Uhr; Feiertage geschlossen
    Technisches Halloren- und Salinemuseum
    Mansfelder Straße 52, 06108 Halle
    Eintritt: 4,20 Euro


    Images

    Criteria of this press release:
    Journalists, Students
    interdisciplinary
    regional
    Miscellaneous scientific news/publications
    German


     

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).