idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
09/08/2003 13:33

Wie können Bäume dem Sturm trotzen?

Dr. Elisabeth Zuber-Knost Presse und Kommunikation
Universität Karlsruhe (TH) - Forschungsuniversität.gegründet 1825

    Nr. 99/08.09.03/as

    Wie können Bäume dem Sturm trotzen?

    Internationale Konferenz zum Thema "Sturm & Wald"

    Stürme und Orkane sind die Naturkatastrophen, die in unseren Breitengraden die meisten volkswirtschaftlichen Schäden verursachen. Der Orkan "Lothar" beispielsweise hat am 26. Dezember 1999 innerhalb von zwei Stunden etwa 29 Millionen Bäume in Baden-Württemberg umgeworfen: Allein in dieser Region entstanden dadurch rund drei Milliarden Euro Schaden.

    Um die Frage, wie solche extremen Schäden zukünftig deutlich verringert werden können, dreht sich die

    internationale Konferenz "Sturm & Wald",
    an der vom 16. bis 18. September
    Wissenschaftler aus über 20 Nationen teilnehmen.

    Das Laboratorium für Gebäude- und Umweltaerodynamik (LGU) des Instituts für Hydromechanik der Universität Karlsruhe (TH) richtet die Veranstaltung aus.

    Die Forscher präsentieren unter anderem neueste Forschungsergebnisse aus dem Bereich der Extremwindanströmung von Waldbeständen und landwirtschaftlichen Nutzflächen: Das physikalische Verständnis von Sturmkatastrophen ist unabdingbar, wenn es darum geht, effektive Vorsorgemaßnahmen zu ergreifen. Außerdem stehen konkrete Handlungsempfehlungen zur Katastrophenvorsorge auf dem Programm.

    Wie dringlich die Beschäftigung mit dieser Thematik ist, zeigt die Tatsache, dass in Wissenschaftskreisen bereits von einer bewiesenen Erwärmungstendenz in der Atmosphäre ausgegangen wird. Als Folge daraus prognostizieren die Wissenschaftler, dass das Risiko weiterer vergleichbarer oder sogar stärkerer Stürme steigt. Da Deutschland im Mittel zu über 30 Prozent bewaldet ist, stellt sich die Frage, wie die Sturmfestigkeit der Waldbestände grundsätzlich verbessert werden kann.

    Nähere Informationen:
    Professor Dr. Bodo Ruck
    Institut für Hydromechanik
    Universität Karlsruhe (TH)
    Telefon: 0721/608-3897
    E-Mail: ruck@uka.de


    More information:

    http://www.uni-karlsruhe.de/~presse/pm_1356.html


    Images

    Criteria of this press release:
    Biology, Construction / architecture, Environment / ecology, Geosciences, Information technology, Oceanology / climate, Zoology / agricultural and forest sciences
    transregional, national
    Miscellaneous scientific news/publications, Research results, Scientific conferences
    German


     

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).