idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
12/11/2017 17:00

Forscher der Universität Münster entschlüsseln das Genom des Beutelwolfs

Dr. Thomas Bauer Presse- und Informationsstelle
Westfälische Wilhelms-Universität Münster

    In einem internationalen Konsortium um Professor Andrew Pask von der Universität Melbourne lüfteten nun Forscher der Universität Münster die Geheimnisse der Abstammung des ausgestorbenen Beutelwolfes.

    Münster (mfm / ls) - Der vermutlich letzte starb 1936 in einem australischen Zoo in Tasmanien. Rund fünfzig Jahre später, 1982, wurde die Art offiziell für ausgestorben erklärt – Maßnahmen zu seinem Schutz kamen zu spät. Der Beutelwolf, wegen seiner dunklen Streifen auch Tasmanischer Tiger genannt, war das größte fleischfressende Beuteltier, das in modernen Zeiten auf dem australischen Kontinent gelebt hat. In einem internationalen Genom-Konsortium um Professor Andrew Pask von der Universität Melbourne lüfteten nun Forscher der Universität Münster die Geheimnisse der Abstammung des verschwundenen Vierbeiners.

    Dr. Liliya Doronina und PD Dr. Jürgen Schmitz von der Medizinischen Fakultät der Universität Münster ist mit ihrer Arbeit ein großer Fortschritt in der Entschlüsselung der Abstammungsgeschichte gelungen: Trotz der generellen Schwierigkeit, aus den Fragmenten des Erbguts einer ausgestorbenen Art genügend brauchbare Information zu gewinnen, konnte das Konsortium ausreichend und zudem erstaunlich gut erhaltene DNA aus einem in Alkohol konservierten, 108 Jahre alten Beutelwolf-Jungtier isolieren und derart das gesamte Genom rekonstruieren.

    Durch die oft beschriebene verblüffende äußere Ähnlichkeit mit dem australischen Dingo und generell den hundeartigen plazentalen Raubtieren ist der Beutelwolf das Paradebeispiel für konvergente Entwicklung. Eine solche basiert nicht auf Abstammung, sondern der unabhängigen Anpassung an die – in diesem Falle raubtierartige – Lebensweise.

    Bisher hatte der Mangel an molekularbiologischen Daten die Entschlüsselung der evolutionären Vergangenheit dieses einzigartigen Spitzenräubers verhindert. Die Rekonstruktion des Genoms ermöglicht jetzt aber, die verlorene Phylogenese, also die Stammesgeschichte des Beutelwolfs, im Zeitraum von vor etwa 34 Millionen Jahren bis in die Gegenwart nachzuvollziehen. So gelingt die Einordnung des Beutelwolfs in den Stammbaum noch lebender Beuteltiere.

    Mit den Ergebnissen eines speziellen Analyseverfahrens bestimmter springender DNA-Sequenzen wurde in Münster die genaue Abstammungslinie des Beutelwolfs rekonstruiert. Die Forscher der Medizinischen Fakultät kamen zu dem Ergebnis, dass Beutelwölfe eindeutig die Schwesterfamilie der anderen Raubbeutelartigen sind, wie dem Tasmanischen Teufel und dem Ameisenbeutler. Das Konsortium hat darüber hinaus gezeigt, das trotz der sichtbaren Ähnlichkeit von Beutelwolf und Dingo sich die „karnivoren“ Gene unerwartet unterschiedlich evolviert haben und die Ähnlichkeit vermutlich mehr an der durch die Lebensweise angepassten Regulation der Gene liegt.

    Genomanalysen stehen im Mittelpunkt der Forschergruppe an der Medizinischen Fakultät der Universität Münster. Aus den gewonnenen Erkenntnissen wird die Phylogenese der Tiere und daraus die historischen Veränderung der Gene von Tier zu Mensch rekonstruiert. Insbesondere die Veranlagung für genetische Krankheiten wird als paläogenetisches Vermächtnis verstanden. Mit seiner Herangehensweise hat das Team um Priv.-Doz. Jürgen Schmitz immer wieder aufsehenerregende Erkenntnisse gewonnen. So wies es 2010 nach, dass das Wappen- und Lieblingstier der Australier, das Känguru, kein „Ureinwohner“, sondern via Abstammung aus Südamerika „eingewandert“ ist. Dieser Fund brachte Schmitz und seine Arbeitsgruppe in fast alle Medien des Kontinents.

    Originalpublikation:

    Feigin et al. Genome of the Tasmanian Tiger Provides Insights into the Evolution and Demography of an Extinct Marsupial Carnivore. Nature Ecol. Evol. (doi: 10.1038/s41559-017-0417-y)


    Images

    Dr. Liliya Doronina und PD Dr. Jürgen Schmitz von der Medizinischen Fakultät der Universität Münster ist es gelungen, die genaue Abstammung des ausgestorbenen Beutelwolfs zu rekonstruieren.
    Dr. Liliya Doronina und PD Dr. Jürgen Schmitz von der Medizinischen Fakultät der Universität Münste ...
    Foto: Christoph Steinweg, LWL
    None

    Der ausgestorbene Beutelwolf im Zentrum der Genomrekonstruktion
    Der ausgestorbene Beutelwolf im Zentrum der Genomrekonstruktion
    Tierzeichnung: Jon Baldur Hlidberg
    None


    Criteria of this press release:
    Journalists
    Biology
    transregional, national
    Research results
    German


     

    Dr. Liliya Doronina und PD Dr. Jürgen Schmitz von der Medizinischen Fakultät der Universität Münster ist es gelungen, die genaue Abstammung des ausgestorbenen Beutelwolfs zu rekonstruieren.


    For download

    x

    Der ausgestorbene Beutelwolf im Zentrum der Genomrekonstruktion


    For download

    x

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).