idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
09/09/2003 09:48

Die Vorbeugung reicht nicht weit genug

Dorle Riechert Kommunikation
Wuppertal Institut für Klima, Umwelt, Energie GmbH im Wissenschaftszentrum NRW

    Der Bundesminister für Umwelt hat am 7. August einen Gesetzentwurf zum vorbeugenden Hochwasserschutz vorgelegt - er wird vom 10. bis 12. September in Anhörungen in Bonn zur Diskussion gestellt. Das Wuppertal Institut begrüßt die Stoßrichtung des Entwurfs im ganzen, hat in ihm aber zwei wesentliche Lücken ausgemacht und plädiert für deren Schließung.

    Seit Juli 1997 hat es in Mittel- und Osteuropa drei schwere Sommerfluten in Reihe gegeben - im Sommer 2002, beim dritten Mal, waren die Elban-rainer, auch die in Deutschland, betroffen. Nun endlich ist man aufgewacht. Nun sollen aus dem Vorkommnis Lehren gezogen werden. Der Bundesminister für Umwelt hat am 7. August einen Gesetzentwurf zum vorbeugenden Hochwasserschutz vorgelegt - er wird vom 10. bis 12. September in Anhörungen in Bonn zur Diskussion gestellt.

    Das Wuppertal Institut begrüßt die Stoßrichtung des Entwurfs im ganzen, hat in ihm aber zwei wesentliche Lücken ausgemacht und plädiert für deren Schließung:

    (1) Ursprünglich bestand eine hohe natürliche Rückhaltefähigkeit des Waldbodens. Zwei Entwicklungen des 20. Jahrhunderts haben das ent-scheidend vermindert: Erstens die Ausdehnung des Fichtenanbaus auf La-gen mittlerer Höhe mit unzureichend durchlüfteten Böden, und zweitens die Schadstoff-Deposition (vor allem NOx und NH3). Zusammen führen sie zur Bodenversauerung. Die bewirkt, dass die Tiefensickerung abnimmt, der Oberflächenabfluss aber zunimmt, insbesondere bei Starkniederschlägen.

    Das muss und kann die Forstwirtschaft rückgängig machen, aber nur, wenn sie dafür Unterstützung erhält: Die Schadstoffemissionen insbesondere aus LKW-Verkehr und Landwirtschaft müssen endlich drastisch gesenkt werden.

    (2) Schlüsselkriterien des geplanten Hochwasserschutzes sind das "100"- bzw. das "200-hundertjährige Hochwasser". Mit dieser Zahl wird das Ni-veau, gegen das maximal vorzusorgen ist, definiert. Bestimmt wird es über Statistiken zur Vergangenheit. Das Wuppertal Institut weist darauf hin, dass dabei die Zukunft, der kommende und in seinen Ursachen schon nicht mehr rückgängig zu machende Klimawandel, ausgeblendet wird. Bei der fachtechnisch üblichen Bestimmung des 100-jährigen Hochwassers ist angesichts des kommenden Klimawandels zu erwarten, dass es zukünftig deutlich häufiger als einmal in 100 Jahren auftreten wird. Es besteht somit die Gefahr, dass intendierter und realisierter Schutz auseinanderdriften.

    Das Wuppertal Institut schlägt deshalb vor, (1) längerfristig den kommen-den Klimawandel und seine regionalen Folgen in die Bestimmung der Schutzziele beim Hochwasserschutz systematisch einzubeziehen und (2), kurzfristig, zum ungefähren Ausgleich der sich auftuenden Schere, die Schutzkriterien um einen pragmatisch festgelegten Sicherheitsaufschlag (z.B. 50 Jahre) anzuheben.


    More information:

    http://www.wupperinst.org/Seite/home1.html


    Images

    Criteria of this press release:
    Biology, Environment / ecology, Law, Oceanology / climate, Politics, Zoology / agricultural and forest sciences
    transregional, national
    Research results
    German


     

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).