idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
02/01/2018 11:04

Airbnb, Uber & Co.: Juristen starten Forschungsprojekt zur Sharing Economy

Sarah Huke Pressestelle
Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg

    Die Rechte von Verbrauchern in der kollaborativen Wirtschaft stehen im Zentrum eines neuen Forschungsprojekts von Juristen der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg (MLU). Sie untersuchen dabei vor allem rechtliche Unsicherheiten und Konflikte, die im Internet durch den Wandel der klassischen Rollen von Konsumenten und Produzenten zu "Prosumern" sowie durch den Austausch von Leistungen zwischen Privatpersonen auf Plattformen, wie dem Wohnungsvermittler Airbnb oder dem Mitfahrdienst Uber, entstehen. Das Projekt wird vom Bundesministerium der Justiz und für Verbraucherschutz (BMJV) für ein Jahr mit 58.000 Euro gefördert.

    Ob Schlafplatz, Mitfahrgelegenheit oder Crowdfunding-Spende - vieles können Privatpersonen heute im Internet erhalten und anbieten. Die Sharing Economy erweitert somit die Möglichkeiten für Verbraucher, die im Internet Leistungen unkompliziert austauschen können und nicht mehr allein auf gewerbliche Anbieter angewiesen sind. Durch den Wandel der Verbraucherrollen entstehen aber auch Unsicherheiten darüber, welche Rechte zwischen den Beteiligten gelten. Hier setzt das neue Forschungsprojekt "Das Recht der Verbraucher und Prosumer in der kollaborativen Wirtschaft - Chancen und Verantwortung" im Juristischen Bereich der Universität an: "Wir wollen untersuchen, inwieweit und auf welche Weise Verbraucherrechtsstandards auf Sharing-Plattformen umgesetzt werden", sagt Prof. Dr. Caroline Meller-Hannich, Inhaberin des Lehrstuhls für Bürgerliches Recht, Zivilprozessrecht und Handelsrecht. Sie leitet das Projekt, an dem außerdem zwei wissenschaftliche Mitarbeiter und eine studentische Hilfskraft beteiligt sind.

    In den vergangenen Jahrzehnten der Entwicklung des europäischen Verbraucherrechts stellte das Verhältnis von Verbrauchern und Unternehmen im Geschäftsverkehr die Regel dar. Daneben sorgte ein hohes Verbraucherschutzniveau für Vertrauen am europäischen Markt. Die Sharing Economy erfordert diesbezüglich jedoch eine Neuorientierung. "Wir erforschen, welche Rolle Sharing-Plattformen im Dreiecksverhältnis zu Verbrauchern und Unternehmen spielen", so Meller-Hannich. Auch die Frage, wie Privatpersonen im Fall von Konflikten ihre Rechte gegenüber anderen geltend machen können, betrachten die Wissenschaftler genauer.

    Das Projekt ist Teil eines Forschungsprogramms des BMJV und beginnt im Februar 2018. Geplant ist nicht nur die begleitende Veröffentlichung der Forschungsarbeit, sondern auch ein Workshop, bei dem die Ergebnisse vorgestellt und diskutiert werden.


    Images

    Criteria of this press release:
    Journalists
    Law
    transregional, national
    Research projects
    German


     

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).