idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
09/12/2003 13:03

Wie Mensch und Roboter kommunizieren

Dr. Elisabeth Zuber-Knost Presse und Kommunikation
Universität Karlsruhe (TH) - Forschungsuniversität.gegründet 1825

    Nr. 103/12.09.03/as

    Wie Mensch und Roboter kommunizieren

    Konferenz "Elektronische Sprachsignalverarbeitung" an der Fridericiana

    Das Zusammenwirken von Mensch und Roboter gewinnt nicht nur in Industrie und Medizin, sondern auch im Servicebereich und in Alltagssituationen immer mehr an Bedeutung. Wie können sich diese ungleichen Partner miteinander verständigen? Diese Frage steht im Mittelpunkt der

    Konferenz "Elektronische Sprachsignalverarbeitung (ESSV)",
    die vom 24. bis 26. September
    im Tulla-Hörsaal der Universität Karlsruhe (TH) stattfindet.

    Ein Schwerpunktthema der vom Institut für Nachrichtentechnik (INT) ausgerichteten Veranstaltung bildet die sprachliche und nichtsprachliche Kommunikation zwischen Mensch und Maschine. Neben der Nutzung von Sprachcomputern werden die Forscher insbesondere über die multimodale Interaktion zwischen Mensch und Roboter in Alltagsumgebungen diskutieren. Unter anderem finden Sitzungen zu den Themen "Sprachsegmentierung und Erkennung", "Akustik und Signalverarbeitung", "Sprachsynthese und Sprachqualität" sowie "Technologie und Anwendung der Sprachsignalverarbeitung" statt.

    Die Konferenz ESSV findet jährlich an wechselnden Orten statt, dieses Jahr zum 14. Mal. Als wissenschaftliche Leiter fungieren die Professoren Dr. Kristian Kroschel (Universität Karlsruhe), Dr. Klaus Fellbaum (Brandenburgische Technische Universität Cottbus) sowie Dr. Rüdiger Hoffmann und Dr. Dieter Mehnert (beide von der Technischen Universität Dresden). Mitveranstalter sind die Informationstechnische Gesellschaft (ITG), die Deutsche Gesellschaft für Akustik (DEGA) und die Gesellschaft für Informatik (GI).

    Nähere Informationen:
    Professor Dr. Kristian Kroschel
    Institut für Nachrichtentechnik (INT)
    Telefon: 0721/608-3350
    E-Mail: kroschel@int.uni-karlsruhe.de
    Im Internet: www-int.etec.uni-karlsruhe.de


    More information:

    http://www.uni-karlsruhe.de/~presse/pm_1366.html


    Images

    Criteria of this press release:
    Electrical engineering, Energy, Information technology, Mathematics, Physics / astronomy
    transregional, national
    Miscellaneous scientific news/publications, Research results, Scientific conferences
    German


     

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).