idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
12.09.2003 13:03

Wie Mensch und Roboter kommunizieren

Dr. Elisabeth Zuber-Knost Presse und Kommunikation
Universität Karlsruhe (TH) - Forschungsuniversität.gegründet 1825

    Nr. 103/12.09.03/as

    Wie Mensch und Roboter kommunizieren

    Konferenz "Elektronische Sprachsignalverarbeitung" an der Fridericiana

    Das Zusammenwirken von Mensch und Roboter gewinnt nicht nur in Industrie und Medizin, sondern auch im Servicebereich und in Alltagssituationen immer mehr an Bedeutung. Wie können sich diese ungleichen Partner miteinander verständigen? Diese Frage steht im Mittelpunkt der

    Konferenz "Elektronische Sprachsignalverarbeitung (ESSV)",
    die vom 24. bis 26. September
    im Tulla-Hörsaal der Universität Karlsruhe (TH) stattfindet.

    Ein Schwerpunktthema der vom Institut für Nachrichtentechnik (INT) ausgerichteten Veranstaltung bildet die sprachliche und nichtsprachliche Kommunikation zwischen Mensch und Maschine. Neben der Nutzung von Sprachcomputern werden die Forscher insbesondere über die multimodale Interaktion zwischen Mensch und Roboter in Alltagsumgebungen diskutieren. Unter anderem finden Sitzungen zu den Themen "Sprachsegmentierung und Erkennung", "Akustik und Signalverarbeitung", "Sprachsynthese und Sprachqualität" sowie "Technologie und Anwendung der Sprachsignalverarbeitung" statt.

    Die Konferenz ESSV findet jährlich an wechselnden Orten statt, dieses Jahr zum 14. Mal. Als wissenschaftliche Leiter fungieren die Professoren Dr. Kristian Kroschel (Universität Karlsruhe), Dr. Klaus Fellbaum (Brandenburgische Technische Universität Cottbus) sowie Dr. Rüdiger Hoffmann und Dr. Dieter Mehnert (beide von der Technischen Universität Dresden). Mitveranstalter sind die Informationstechnische Gesellschaft (ITG), die Deutsche Gesellschaft für Akustik (DEGA) und die Gesellschaft für Informatik (GI).

    Nähere Informationen:
    Professor Dr. Kristian Kroschel
    Institut für Nachrichtentechnik (INT)
    Telefon: 0721/608-3350
    E-Mail: kroschel@int.uni-karlsruhe.de
    Im Internet: www-int.etec.uni-karlsruhe.de


    Weitere Informationen:

    http://www.uni-karlsruhe.de/~presse/pm_1366.html


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Elektrotechnik, Energie, Informationstechnik, Mathematik, Physik / Astronomie
    überregional
    Buntes aus der Wissenschaft, Forschungsergebnisse, Wissenschaftliche Tagungen
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).