idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
02/06/2018 14:04

Erfolgsmodell Living Lab - Positionspapier für praxisnahe Innovationsinfrastrukturen in Deutschland

Andrea Fink DFKI Bremen
Deutsches Forschungszentrum für Künstliche Intelligenz GmbH, DFKI

    Living Labs bieten realitätsnahe Innovationsumgebungen, in denen neue Entwicklungen anwendergerecht erprobt werden können. Im nun erschienen Positionspapier „Innovationsstrukturen 4.0“ präsentieren 13 führende deutsche Living Labs – darunter das Bremen Ambient Assisted Living Lab und das Innovative Retail Laboratory des Deutschen Forschungszentrums für Künstliche Intelligenz (DFKI) – ihre Leistungskraft und Maßnahmen zur Stärkung des Innovationsstandortes Deutschland. Das Positionspapier wird im Rahmen des 1. Living Lab Forums in Deutschland am 26. Februar 2018 in Köln der Fachöffentlichkeit vorgestellt.

    In Deutschland gibt es weit über 100 Living Labs, Tendenz steigend. Dies sind Innovationslabore, in denen Prototypen neuer Produkte und Dienstleistungen entwickelt werden und potenzielle Anwenderinnen und Anwender die Marktreife testen können. Das nun veröffentlichte Positionspapier „Innovationsstrukturen 4.0“ richtet sich in erster Linie an innovationspolitische Entscheidungsträger in Deutschland. Es zielt darauf ab, die bestehenden Living-Lab-Infrastrukturen bekannter zu machen, ihr Potenzial für Marktrealisierungen neuer Produkte und Dienstleistungen hervorzuheben und geeignete Maßnahmen herauszustellen, die deren Innovationskraft fördern. Zu den Forderungen des Positionspapiers zählen u.a. die Erschließung neuer Innovationspotenziale durch Nachhaltigkeits- und Nutzerorientierung der Innovationspolitik sowie der Aufbau von integrierten Daten- und Wissensplattformen.

    Das Bremen Ambient Assisted Living Lab (BAALL) und das Innovative Retail Laboratory (IRL) des DFKI gehören zum Initiatorenkreis des Positionspapiers, das aus dem vom Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) geförderten Projekt „Living Labs in der Green Economy: Realweltliche Innovationsräume für Nutzerintegration und Nachhaltigkeit (INNOLAB)“ heraus angestoßen wurde. In dem Vorhaben entwickelt der DFKI-Forschungsbereich Intelligente Benutzerschnittstellen gemeinsam mit weiteren Unternehmen und Forschungseinrichtungen Assistenzsysteme für eine verbesserte Mensch-Technik-Interaktion in den Handlungsfeldern Mobilität, Wohnen und Einkaufen. Das DFKI verfügt über insgesamt sieben Living Labs für unterschiedliche Anwendungsfelder.

    Prof. Dr. Dr. h.c. mult. Wolfgang Wahlster, CEO und wissenschaftlicher Leiter des DFKI: „Living Labs sind von großer Bedeutung für die anwendungsorientierte Forschungsarbeit. Sie ermöglichen die praxisnahe Entwicklung, Erprobung und Demonstration innovativer und zukunftsfähiger Informations- und Kommunikationstechnologien.“

    Bremen Ambient Assisted Living Lab

    Im Living Lab BAALL, das zum DFKI-Forschungsbereich Cyber-Physical Systems gehört, lassen sich neue intelligente Technologien in einer realistischen Umgebung testen. Die komplett eingerichtete Wohnung stellt sich dabei auf die individuellen Bedürfnisse der Bewohnerinnen und Bewohner ein. Dies ermöglichen u.a. intelligente Geräte wie ein Waschbecken oder eine Toilette, die sich automatisch an die Körpergröße einer Person anpassen, ein smarter Kleiderschrank mit Outfit-Vorschlägen sowie ein intelligenter Rollstuhl und Rollator, welche die abnehmenden körperlichen und kognitiven Fähigkeiten älterer Menschen ausgleichen. Weitere Forschungsthemen im BAALL sind z.B. Sturzprävention, Ernährungsassistenz sowie die Nutzung intelligenter Umgebungen als motivierende Lernumgebungen für mehr weibliche Informatikerinnen (MINT).

    Innovative Retail Laboratory

    Das Innovative Retail Laboratory (IRL) des DFKI-Forschungsbereichs Intelligente Benutzerschnittstellen ist ein anwendungsnahes Forschungslabor im Handelsbereich, das in der Zentrale der GLOBUS SB-Warenhaus Holding in St. Wendel eingerichtet ist. Die enge Verbindung mit den Fachleuten ermöglicht die Anpassung der Forschung an die konkreten Anforderungen und Potenziale zukünftiger SB-Warenhäuser und beschleunigt den Transfer von Forschungsergebnissen in die Praxis. Im IRL werden Themenkomplexe rund um smarte Einkaufsberater auf ihre Alltagstauglichkeit und den Kundennutzen getestet – von virtuellen Allergie- oder Diätassistenten bis hin zu personalisiertem Cross- und Up-Selling, Smart Items in digitalen Produktgedächtnissen als Weiterentwicklung der RFID-Technologie, Innenraumpositionierung und Navigation sowie neuartigen Augmented und Virtual Reality Anwendungen. Ein Innovationspartnerschaftsprogramm mit weiteren Akteuren aus dem Handel unterstützt zusätzlich den Forschungstransfer in Dienstleistungen für den Handel der Zukunft.
    Neben dem DFKI gehören zu den 13 initiierenden Living Labs privatwirtschaftliche Einrichtungen, die Fraunhofer Gesellschaft e. V. sowie Hochschulen und Stiftungen.

    Weiterführende Links:
    Positionspapier „Innovationsstrukturen 4.0: Ein Positionspapier an innovationspolitische Entscheidungsträger in Deutschland“
    http://www.innolab-livinglabs.de/de/ergebnisse/positionspapier.html

    Bildmaterial:
    Unter https://cloud.dfki.de/owncloud/index.php/s/riWkd6ei17Kv085 stehen Fotos zum Download bereit. Diese können Sie unter Angabe des Copyrights gerne verwenden.

    Webseite INNOLAB
    www.innolab-livinglabs.de

    Initiatorenkreis Positionspapier
    • BAALL
    https://www.dfki.de/web/living-labs-de/baall-bremen-ambient-assisted-living-labo...
    • InnoZ
    https://www.innoz.de/
    • inHaus-Zentrum
    https://www.ims.fraunhofer.de/de/Institut/Infrastruktur/inHaus-Zentrum.html
    • FZI House of Living Labs
    https://www.fzi.de/forschung/fzi-house-of-living-labs/
    • GS1 Germany GS1 Germany
    https://www.gs1-germany.de/
    • Innovative Retail Laboratory
    http://www.innovative-retail.de/
    • JOSEPHS
    http://www.innovationsforum.fraunhofer.de/2015/10/josephs-die-service-manufaktur...
    • Logistics Living Lab
    http://www.logistics-living-lab.de/
    • PRAXLABS
    https://praxlabs.de/
    • Retail Lab
    https://www.thi.de/thi-business-school/retail-lab/
    • Smart Home Lab
    https://www.hochschule-ruhr-west.de/news/datensaetze-presse/2013/smart-home-lab/
    • SILAB
    https://wivw.de/de/silab
    • Urban Living Lab
    https://www.iao.fraunhofer.de/lang-de/labors-austattung/unternehmensentwicklung-...

    Kontakt BAALL
    Dr. Serge Autexier
    Deutsches Forschungszentrum für Künstliche Intelligenz (DFKI)
    Cyber-Physical Systems / Bremen Ambient Assisted Living Lab
    E-Mail: Serge.Autexier@dfki.de
    Tel.: 0421 218 59834

    Kontakt IRL
    Dr. Gerrit Kahl
    Deutsches Forschungszentrum für Künstliche Intelligenz (DFKI)
    Intelligente Benutzerschnittstellen / Innovative Retail Laboratory
    E-Mail: Gerrit.Kahl@dfki.de
    Tel.: 0681 85775 2866

    Pressekontakt
    DFKI Bremen
    Team Unternehmenskommunikation
    E-Mail: uk-hb@dfki.de
    Tel.: 0421 178 45 4180


    Images

    Blick ins BAALL: Die intelligenten Technologien lassen sich über eine App auf dem Tablet steuern
    Blick ins BAALL: Die intelligenten Technologien lassen sich über eine App auf dem Tablet steuern
    DFKI GmbH, Foto: Annemarie Hirth
    None

    Die intelligente Obstschräge im Innovative Retail Laboratory erkennt, welches Obst oder Gemüse dort gerade angeboten wird.
    Die intelligente Obstschräge im Innovative Retail Laboratory erkennt, welches Obst oder Gemüse dort ...
    DFKI GmbH, Innovative Retail Laboratory (IRL)
    None


    Criteria of this press release:
    Journalists
    Electrical engineering, Information technology, Mechanical engineering, Nutrition / healthcare / nursing, Social studies
    transregional, national
    Cooperation agreements, Research projects
    German


     

    Blick ins BAALL: Die intelligenten Technologien lassen sich über eine App auf dem Tablet steuern


    For download

    x

    Die intelligente Obstschräge im Innovative Retail Laboratory erkennt, welches Obst oder Gemüse dort gerade angeboten wird.


    For download

    x

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).