idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
09/15/2003 09:38

Wissenschaft sichert die Qualität der Behandlung

Wolfgang Müller M.A. AWMF Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Arbeitsgemeinschaft der Wissenschaftlichen Medizinischen Fachgesellschaften

    Die AWMF nimmt Stellung zur Umsetzung des "Eckpunktepapiers" zur Gesundheitsreform der Fraktionen von SPD, CDU/CSU und Bündnis 90 / Die Grünen.

    Die Arbeitsgemeinschaft der Wissenschaftlichen Medizinischen Fachgesellschaften (AWMF), in der zur Zeit 141 wissenschaftliche Fachgesellschaften aus allen Bereichen der Medizin zusammengeschlossen sind, betont in ihrer Stellungnahme, dass Qualität in der Medizin nicht durch die Gründung eines zentralistischen Instituts geschaffen werden kann, sondern durch die systematische Umsetzung gesicherter wissenschaftlicher Erkenntnisse in allen Bereichen des Gesundheitswesens, insbesondere in der Krankenversorgung.

    Zu diesem Zweck muss nach Ansicht der wissenschaftlich in der Medizin Tätigen insbesondere durch innovative Fortbildungsverfahren mit geeigneten Prüfmechanismen den Kompetenzerhalt der Ärztinnen und Ärzte in der Praxis gefördert und gesichert werden.

    Das geplante zentrale Institut für "Qualität und Wirtschaftlichkeit" beschränkt sich auf den Bereich der gesetzlichen Krankenversicherungen und bezieht nach den vorliegenden Gesetzentwürfen die medizinische Wissenschaft bei der Planung seiner Aktivitäten nicht ein. Die AWMF begrüßt zwar, dass dieses Institut selbst keine Leitlinien erarbeiten soll, da diese in Deutschland bereits seit längerer Zeit systematisch durch die wissenschaftlichen medizinischen Fachgesellschaften entwickelt und aktualisiert werden. Die AWMF rät jedoch dringend davon ab, in einen Gesetzestext den Begriff "evidenzbasiert" (= auf Augenschein beruhend) aufzunehmen, da es sich hierbei um eine fehlerhafte Übertragung des Begriffs "evidence based" (= auf wissenschaftlichen Aussagen und Belegen beruhend) in die deutsche Sprache handelt.
    Gleichzeitig weist die AWMF erneut darauf hin, dass für die individuelle Entscheidungsfindung von Arzt und Patient die "evidence" aus wissenschaftlichen Studien im Konzept der "evidence based medicine" zwar ein wichtiger, aber keinesfalls der einzige Pfeiler ist.

    Die AWMF begrüßt ausdrücklich die Weiterentwicklung der Versorgungsstrukturen hin zu einer integrierten, die ambulante und stationäre Behandlung verzahnenden Versorgung. Besonders die Hochschulambulanzen, zu deren Aufgaben Forschung, Lehre und Krankenversorgung gehören, müssen mit mehr Flexibilität und Transparenz als bisher integriert werden.

    Abschließend weist die AWMF auf die großen Probleme der Krankenhäuser hin, die sich aus dem Wegfall des "Arzt im Praktikum" und den Folgen des EuGH-Urteils vom 9.9.2003 zur Arbeitszeitproblematik ergeben werden.

    Der volle Wortlaut der Stellungnahme ist im WWW abrufbar unter der Adresse

    http://awmf.org/dokument/AWMF-Stellungnahme_Eckpunktepapier.pdf


    More information:

    http://awmf.org/dokument/AWMF-Stellungnahme_Eckpunktepapier.pdf


    Images

    Criteria of this press release:
    Law, Medicine, Nutrition / healthcare / nursing, Politics
    transregional, national
    Organisational matters, Science policy
    German


     

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).