idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
09/15/2003 11:55

Magnetfeld-Messungen in der Epilepsiediagnostik: präzise und schonend

Gertraud Pickel Presse und Kommunikation
Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg

    Diagnostische Verfahren, die auf der Messung von Magnetfeldern im Gehirn und deren Veränderungen basieren, sind äußerst zuverlässig, wenn es um das präzise Auffinden epileptischer Herde geht. Dies hat sich bei einer Studie herausgestellt, die unter der Leitung von Prof. Dr. Hermann Stefan bei mehr als 450 Patienten am Zentrum Epilepsie Erlangen (ZEE) durchgeführt wurde. So konnte die spezifische epileptische Aktivität durch die Magnetenzephalographie im Durchschnitt zu 70 Prozent erfasst werden. Für die Patienten ist das erfreulich, denn diese Untersuchungsmethode erlegt ihnen kaum Belastungen auf.

    Wo zwischen den Gehirnzellen Strom fließt, verändern sich die elektrischen Potentiale und damit die magnetischen Felder. Zahlreiche Methoden, die Abläufe im Gehirn nachbilden, basieren darauf. Die Elektroenzephalographie (EEG) beispielsweise misst die Hirnaktivität über die wechselnden Zustände der elektrischen Felder von Neuronen. Dazu werden an die Kopfhaut Elektroden angelegt. Um Schwankungen bei den Magnetfeldern festzustellen, braucht es nicht einmal das: die Magnetenzephalographie (MEG), die Hirnfunktionen aufzeichnet, und die Magnetresonanztomographie (MRT), die Strukturen des Organs abbildet, laufen berührungsfrei ab. In der Diagnostik, die einer chirurgischen Behandlung von Epilepsien vorangeht, werden diese beiden Untersuchungsverfahren unter dem Begriff "Magnetische Quellenlokalisation" zusammengefasst.

    Wenn epileptischen Anfällen durch Medikamente nicht beizukommen ist, kann eine Operation Erfolg versprechen, sofern als Auslöser klar abgrenzbare Areale im Gehirn zu finden sind. Ein solcher Störungsherd kann allerdings nur dann entfernt werden, wenn dabei keine Region bedroht ist, die wichtige Gehirnfunktionen beherbergt. Entsprechendes Gewicht kommt den Verfahren zu, die einen epileptischen Fokus lokalisieren sollen. Das EEG liefert weiträumige, aber etwas "verwaschene" Informationen über die Hirnaktivität. Ableitungen direkt von der Hirnrinde fördern sehr klare Details auch von tief gelegenen Herden zutage, doch nur aus eng begrenzten Gebieten. Zudem erfordert dies einen belastenden und nicht ungefährlichen Eingriff, der heute möglichst vermieden wird. In der modernen Epilepsiediagnostik werden viele Untersuchungsmethoden kombiniert. Absicht der Studie am ZEE war es, die Rolle von MEG und MRT in diesem diagnostischen Feld zu präzisieren. Ihre besondere Aussagekraft liegt in der hohen Fallzahl; in bisherigen Studien mit ähnlicher Thematik ging es um höchstens 50 Patienten.

    Unter den hier einbezogenen 455 Fällen sind insbesondere die 131 Epilepsiepatienten von Interesse, die bereits einen chirurgischen Eingriff hinter sich haben. Hier stellte sich heraus, dass die in den Hirnlappen gelegenen Störungsquellen durch MEG zu 89% richtig geortet wurden. Bei Epilepsieherden außerhalb des Schläfenlappens war die Präzision sogar noch größer. In 35% der Fälle trugen MEG und MRT zusätzliche Informationen zu denen der anderen gebräuchlichen Diagnostikverfahren bei. 10% der Befunde hatten entscheidenden Einfluss auf die endgültige Auswahl der Therapiestrategie. Die Ergebnisse der Studie sind in der renommierten Fachzeitschrift "Brain" veröffentlicht worden.

    Weitere Informationen
    Prof. Dr. Hermann Stefan
    Zentrum Epilepsie Erlangen
    Tel.:09131/85 -34541
    hermann.stefan@neuro.imed.uni-erlangen.de


    Images

    Criteria of this press release:
    Medicine, Nutrition / healthcare / nursing
    transregional, national
    Research results
    German


     

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).