idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
09/15/2003 14:10

Akademische Feier zur Verabschiedung von Prof. Dr. Gottfried O. H. Naumann

Gertraud Pickel Presse und Kommunikation
Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg

    Die Medizinische Fakultät der Universität Erlangen-Nürnberg nimmt Abschied von Prof. Dr. Gottfried O. H. Naumann, der von 1980 bis zum laufenden Jahr an der Spitze der Universitäts-Augenklinik stand. Aus diesem Anlass findet am Freitag, 19. September 2003, ab 15.15 Uhr in der Aula des Schlosses, Schlossplatz 4 in Erlangen, eine Akademische Feier statt. Laudationes halten der Dekan der Medizinischen Fakultät, Prof. Dr. Martin Röllinghoff, und Prof. Dr. Hans Eberhard Völcker von der Universitäts-Augenklinik Heidelberg.

    Gottfried Otto Naumann wurde 1935 in Wiesbaden geboren und wuchs in Sachsen auf. Er studierte Medizin an der Universität Leipzig und war bis 1975 an der Universitäts-Augenklinik Hamburg tätig. In diesen Jahren arbeitete er über längere Zeit in den USA, so von 1965 bis 1966 am Armed Forces Institute of Pathology in Washington DC. Seine Habilitation erfolgte 1968 an der Hamburger Universität; ab 1975 war er als Ordinarius an der Universitäts-Augenklinik in Tübingen tätig. Zum 1. Juli 1980 wurde er Vorstand der Augenklinik mit Poliklinik der Universität Erlangen-Nürnberg.

    Seit 1997 amtierte Prof. Naumann als Sprecher des Sonderforschungsbereichs "Glaukome und Pseudoexfoliations-Syndrom". Unter seiner Leitung entstand die Verfeinerung der Erlanger Laser-Technik zur Hornhauttransplantation. In zahlreichen Organisationen und Kommissionen hatte Prof. Naumann eine Fülle von Funktionen übernommen. 1998 - 2002 war er Welt-Präsident der 135 nationalen ophthalmologischen Fachgesellschaften und nahm in dieser Funktion an der globalen Initiative "VISION 2020 - Das Recht auf Sehen" der Weltgesundheitsorganisation teil, die vermeidbare Blindheit beseitigen und die Diskrepanz in der augenärztlichen Versorgung zwischen reichen und armen Ländern vermindern will. Gastprofessuren übernahm Prof. Naumann unter anderem an Universitäten in den USA, Japan, Taiwan, Argentinien, Saudi-Arabien, China und Australien. 1998 wurde er zum Mitglied der "Deutschen Akademie der Naturforscher Leopoldina" in Halle/Saale gewählt.

    Für sein umfangreiches Wirken wurden ihm zahlreiche Ehrungen zuteil. 1996 erhielt Prof. Naumann das Bundesverdienstkreuz Erster Klasse, 2001 den Bayerischen Verdienstorden. Im März 2000 wurde er zum Doctor honoris causa der Semmelweis Universität in Budapest/Ungarn ernannt; im Mai 2002 verlieh ihm die Medizinische Akademie in Lublin, Polen, die Ehrendoktorwürde.

    Als "eine Art Abschiedsvorlesung" ist vor kurzem der Festvortrag von Prof. Naumann zur Feier des 295. Jahrestags der Universitätsgründung mit dem Titel "Augenheilkunde heute" als Erlanger Universitätsrede Nr. 63/2003 erschienen.

    Weitere Informationen:

    Prof. Dr. Martin Röllinghoff
    Dekan der Medizinischen Fakultät
    Tel.: 09131/85 -22551
    dekanat@med.uni-erlangen.de


    Images

    Criteria of this press release:
    Medicine, Nutrition / healthcare / nursing
    transregional, national
    Personnel announcements
    German


     

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).