idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
02/21/2018 19:00

Wie der Glockenbecher durch Europa wanderte

Stephan Brodicky Öffentlichkeitsarbeit
Universität Wien

    Anhand der Verbreitung von Artefakten versuchen WissenschafterInnen Wanderungsbewegungen unserer Vorfahren zu ermitteln. In der größten Untersuchung von alter DNA, die jemals durchgeführt wurde, enthüllte ein internationales Team mit dem Anthropologen Ron Pinhasi von der Universität Wien die komplexe Geschichte hinter den bestimmenden Zeitaltern der europäischen Urgeschichte. Die WissenschafterInnen konnten zeigen, dass die großräumige Verbreitung des "Glockenbecherphänomens" am Übergang zwischen Jungsteinzeit und Bronzezeit sowohl durch die Weitergabe von Ideen als auch durch Migration erfolgte. Die Studie dazu erscheint aktuell am Cover der Fachzeitschrift Nature.

    Im Übergang zwischen Jungsteinzeit und Bronzezeit vor 4.700 – 4.400 Jahren verbreitete sich ein neuer glockenförmiger Töpferstil in West- und Mitteleuropa. Seit über einem Jahrhundert versuchen Archäologen herauszufinden, ob die Ausbreitung der Glockenbecher mit einer großen Völkerwanderung einherging oder einfach nur der Ausbreitung neuer Ideen geschuldet war. Ein internationales Team aus WissenschafterInnen, in dem Ron Pinhasi und sein Team vom Department für Anthropologie der Universität Wien eine zentrale Rolle eingenommen haben, hat die DNA von 400 urgeschichtlichen Skeletten aus Fundstätten in ganz Europa analysiert und herausgefunden, dass sich Glockenbecher zwischen der iberischen Halbinsel und Mitteleuropa ohne bedeutende Völkerbewegungen verbreiteten – und damit beide bislang erforschten Theorien zutreffen.

    So belegt die Studie einerseits, dass sich die Glockenbecherkeramik zwischen Mitteleuropa und der iberischen Halbinsel zunächst ohne nennenswerte Migration von Menschen ausweitete. "Die DNA von Skeletten von Glockenbecher-Begräbnisstätten auf der iberischen Halbinsel ähnelte jener von mitteleuropäischen Skeletten nicht allzu sehr", erklärt Iñigo Olalde, Genetiker an der Harvard Medical School und Erstautor der Studie. "Das ist das erste gute Beispiel durch uralte DNA, das zeigt, dass Gefäße nicht immer mit Menschen mitwandern", sagt der Genetiker und Koautor David Reich.

    In andere Regionen gelangte die Glockenbecherkeramik dagegen durch Migration. Dieses Muster zeigt sich am deutlichsten in Großbritannien. Dort konnten 155 Proben nachgewiesen werden, die zwischen 6.000 und 3.000 Jahre alt sind. Die Skelettüberreste besitzen dabei ein ganz anderes DNA-Profil im Vergleich zu jenen der Individuen, die kurz zuvor dort lebten. Zumindest 90 Prozent der britischen Ahnen wurden daher von einer kontinentalen Bevölkerungsgruppe verdrängt.
    Die erfolgreiche Analyse derart vieler Proben wurde auch durch zwei neu eingeführte Methoden ermöglicht. Eine Methode erlaubt den ForscherInnen, sich auf die Sequenzierung des für die Analyse am nützlichsten winzigen Genomausschnitts zu konzentrieren. Pinhasi erklärt: "Die Erkenntnis, dass der DNA-Gehalt im Felsenbein viel höher ist als in anderen Teilen des Skeletts ist enorm nützlich. Das ermöglicht die regelmäßige Gewinnung von hochwertigen Daten aus dem Großteil der analysierten Skelette" Reich erklärt abschließend: "Erstmals arbeiten wir mit Stichprobengrößen, die jenen von genetischen Studien der heutigen Menschen annähernd entsprechen. Diese Daten ändern die Fragestellungen, die wir uns über die Vergangenheit stellen können, maßgeblich."
    Die Untersuchung wurde von einem internationalen Team aus 144 ArchäologInnen und GenetikerInnen von Institutionen in Europa und den USA durchgeführt.

    Publikation in Nature
    David Reich, Ron Pinhasi, Wolgang Haak, et al.: The genomic history of southeastern Europe. In Nature.
    DOI: 10.1038/nature25778

    Wissenschaftliche Kontakte
    Ron Pinhasi, PhD
    Department für Anthropologie
    Universität Wien
    1090 Wien, Althanstraße 14
    T +43-1-4277-547 21
    M +43-664-602 77-547 21
    ron.pinhasi@univie.ac.at

    Rückfragehinweis
    Stephan Brodicky
    Pressebüro der Universität Wien
    Forschung und Lehre
    1010 Wien, Universitätsring 1
    T +43-1-4277-175 41
    stephan.brodicky@univie.ac.at

    Offen für Neues.
    Die Universität Wien ist eine der ältesten und größten Universitäten Europas: An 19 Fakultäten und Zentren arbeiten rund 9.500 MitarbeiterInnen, davon 6.600 WissenschafterInnen. Die Universität Wien ist damit die größte Forschungsinstitution Österreichs sowie die größte Bildungsstätte: An der Universität Wien sind derzeit rund 94.000 nationale und internationale Studierende inskribiert. Mit 174 Studien verfügt sie über das vielfältigste Studienangebot des Landes. Die Universität Wien ist auch eine bedeutende Einrichtung für Weiterbildung in Österreich. http://www.univie.ac.at


    Images

    Die aktuelle Studie konnte zwei konkurierende Theorien zur Verbreitung des Glockenbechers in Europa bestätigen. Dieser stammt aus Sierentz in Frankreich.
    Die aktuelle Studie konnte zwei konkurierende Theorien zur Verbreitung des Glockenbechers in Europa ...
    Copyright: Anthony Denaire
    None


    Criteria of this press release:
    Journalists
    Biology, Cultural sciences, History / archaeology
    transregional, national
    Research results, Scientific Publications
    German


     

    Die aktuelle Studie konnte zwei konkurierende Theorien zur Verbreitung des Glockenbechers in Europa bestätigen. Dieser stammt aus Sierentz in Frankreich.


    For download

    x

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).