Wie wirkt sich das Alter des Vaters zum Zeitpunkt der Zeugung auf dessen Kinder aus? Forscher des Deutschen Zentrums für Neurodegenerative Erkrankung (DZNE) haben gemeinsam mit Fachkollegen diese Frage am Beispiel von Mäusen untersucht. Wie sie diese Woche im Fachmagazin „Proceedings of the National Academy of Sciences“ (PNAS) berichten, lebten die Nachkommen betagter Mäuse-Väter kürzer und zeigten stärker ausgeprägte Alterungserscheinungen als jene junger Väter.
Darüber hinaus wiesen Spermien alter Männchen sowie das Gewebe von Nachkommen alter Männchen sogenannte epigenetische Veränderungen auf. Molekulare Signalwege, die mit der Steuerung der Lebensspanne in Verbindung gebracht werden, waren zudem verändert. Diese Befunde deuten auf eine Beeinflussung von Alterungsprozessen hin, die generationsübergreifend ist. Dies könnte möglicherweise auch auf den Menschen zutreffen.
https://www.dzne.de/aktuelles/presse-und-oeffentlichkeitsarbeit/pressemitteilung... Vollständige Pressemitteilung
https://www.dzne.de/en/news/public-relations/press-releases/press/detail/laborat... englische Fassung
Criteria of this press release:
Journalists, Scientists and scholars
Biology, Medicine
transregional, national
Research results
German
You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.
You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).
Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.
You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).
If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).