idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
21.02.2018 11:00

Laborstudie: Alter des Vaters kann Lebensdauer der Nachkommen beeinflussen

Dr. Marcus Neitzert Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Deutsches Zentrum für Neurodegenerative Erkrankungen e.V. (DZNE)

    Wie wirkt sich das Alter des Vaters zum Zeitpunkt der Zeugung auf dessen Kinder aus? Forscher des Deutschen Zentrums für Neurodegenerative Erkrankung (DZNE) haben gemeinsam mit Fachkollegen diese Frage am Beispiel von Mäusen untersucht. Wie sie diese Woche im Fachmagazin „Proceedings of the National Academy of Sciences“ (PNAS) berichten, lebten die Nachkommen betagter Mäuse-Väter kürzer und zeigten stärker ausgeprägte Alterungserscheinungen als jene junger Väter.

    Darüber hinaus wiesen Spermien alter Männchen sowie das Gewebe von Nachkommen alter Männchen sogenannte epigenetische Veränderungen auf. Molekulare Signalwege, die mit der Steuerung der Lebensspanne in Verbindung gebracht werden, waren zudem verändert. Diese Befunde deuten auf eine Beeinflussung von Alterungsprozessen hin, die generationsübergreifend ist. Dies könnte möglicherweise auch auf den Menschen zutreffen.


    Weitere Informationen:

    https://www.dzne.de/aktuelles/presse-und-oeffentlichkeitsarbeit/pressemitteilung... Vollständige Pressemitteilung
    https://www.dzne.de/en/news/public-relations/press-releases/press/detail/laborat... englische Fassung


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Journalisten, Wissenschaftler
    Biologie, Medizin
    überregional
    Forschungsergebnisse
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).