Wenn Zitrusfrüchte verarbeitet werden, bleibt etwa die Hälfte der Biomasse als Abfall zurück. Diese Reste enthalten wertvolle natürliche Substanzen, die als Rohstoffe für die Produktion von Biomaterialien verwendet werden können. An der Jacobs University versucht die Biologin Dr. Alejandra Omarini neue Wege zu finden, diesen Abfall zu recyceln. Sie ist Trägerin des Georg Forster Forschungsstipendiums der Alexander von Humboldt-Stiftung.
Pilze spielen eine sehr wichtige Rolle bei der Zersetzung von Biomasse oder im Energiekreislauf. Als Modellorganismus verwendet Dr. Omarini den essbaren Pilz P. sapidus, er wird erstmals zur Herstellung von bioaktiven Verbindungen eingesetzt. Die Forschung stützt sich auf das Konzept der Bioökonomie, also der Nutzung biologischer Ressourcen, und recycelt Abfallprodukte durch Fermentationsprozesse unter Einsatz von Mikroorganismen. Sie fördert die Nachhaltigkeit der Zitrusindustrie und soll zugleich die Verfügbarkeit von bioaktiven Verbindungen verbessern. Diese werden unter anderem in der Lebensmittelindustrie, bei der Herstellung von Kosmetika und Pharmazeutika oder der Agrochemie verwandt.
Dr. Alejandra Beatriz Omarini gehört für 18 Monate der Arbeitsgruppe von Marcelo Fernandez-Lahore an, Professor für Bioverfahrenstechnik an der Jacobs University. Sie promovierte in Molekularbiologie und Biotechnologie an der Nationalen Universität San Martín in Buenos Aires, Argentinien. Dr. Omarini hat zwei Stationen als Postdoktorand absolviert, zunächst in Spanien, in der Mikrobiologie und Genetik-Gruppe an der öffentlichen Universität von Navarra, sowie am Institut für Lebensmittelchemie und Humanernährung der Leibniz Universität Hannover. Bevor sie an die Jacobs University kam, arbeitete sie als wissenschaftliche Mitarbeiterin am Instituto de Ciencias de la Tierra y Ambientales de la Pampa (INCITAP), La Pampa, Argentinien.
Die Alexander von Humboldt-Stiftung unterstützt den interkulturellen Dialog zwischen deutschen und ausländischen Wissenschaftlern durch akademischen Austausch. Die Stipendien sind hoch angesehen. Mit dem Georg Forster-Forschungsstipendium fördert die Stiftung Postdoktoranden aller Disziplinen aus Entwicklungs- und Schwellenländern mit Ausnahme von China und Indien.
Weitere Informationen:
www.jacobs-university.de
Über die Jacobs University:
Die Jacobs University ist eine private, unabhängige, englischsprachige Universität in Bremen. Hier studieren junge Menschen aus der ganzen Welt in Vorbereitungs-, Bachelor-, Master- und PhD-Programmen. Internationalität und Transdisziplinarität sind die besonderen Kennzeichen der Jacobs University: Forschung und Lehre folgen nicht einem einzigen Lösungsweg, sie gehen Fragestellungen aus der Perspektive verschiedener Disziplinen an. Dieses Prinzip macht Jacobs Absolventen zu begehrten Nachwuchskräften, die erfolgreich internationale Karrierewege einschlagen.
Kontakt:
Thomas Joppig | Brand Management, Marketing & Communications
t.joppig@jacobs-university.de | Tel.: +49 421 200-4504
http://www.jacobs-university.de
im Labor: Dr. Alejandra Omarini
Foto: privat
None
Criteria of this press release:
Journalists
Biology, Chemistry
transregional, national
Transfer of Science or Research
German
You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.
You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).
Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.
You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).
If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).