idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
02/28/2018 10:35

Die Klimaerwärmung "wegatmen"?

Stephan Brodicky Öffentlichkeitsarbeit
Universität Wien

    Neuentdeckte Schwefelmikroben sind wichtig für den Kohlenstoffkreislauf der Erde

    Ein internationales Team aus WissenschafterInnen um den Mikrobiologen Alexander Loy von der Universität Wien hat neue Schwefelbakterien identifiziert, die eine wichtige Rolle für die globalen Schwefel- und Kohlenstoffkreisläufe spielen und daher Auswirkungen auf das Klima haben könnten. Die Bakterien können mittels Sulfatatmung die Bildung von Methan reduzieren. Die Ergebnisse der Studie erscheinen aktuell im Fachmagazin "The ISME Journal".

    Natürliche Feuchtgebiete, wie zum Beispiel Moore, gelten als ein wichtiger Faktor bei den Ursachen und Auswirkungen der Klimaerwärmung. Diese binden mehr Kohlenstoffdioxid aus der Atmosphäre als sie freisetzen. Gleichzeitig sind sie aber für etwa 30 Prozent der weltweiten Emissionen des weitaus stärkeren Treibhausgases Methan verantwortlich. Sogenannte sulfatreduzierende Bakterien verarbeiten Sulfat zur Energiegewinnung und nehmen in diesem Prozess eine wichtige Kontrollfunktion ein. Sie stehen mit methanbildenden Archaeen in einem andauernden Wettstreit um Nährstoffe und verhindern dadurch, dass noch weitaus mehr Methan gebildet wird und sich damit das Klima weiter erwärmt.

    Bakterien, die in Mooren Sulfat atmen
    In ihrer aktuellen Studie haben ForscherInnen der Universität Wien die mikrobielle Lebensgemeinschaft (das Mikrobiom) in einem Moorgebiet im bayerischen Fichtelgebirge mittels modernster systembiologischer Methoden der Mikrobiomforschung untersucht und sind dabei auf völlig neue Erkenntnisse über die Vielfalt und Ökologie der sulfatreduzierenden Mikroorganismen gestoßen: "Eine der am weitesten verbreiteten und häufigsten Bakteriengruppen in Böden sind Acidobacteria", erklärt der Mikrobiologe und Erstautor der Studie, Bela Hausmann. "Durch ihre Beteiligung am Abbau organischer Biomasse spielen sie eine wichtige Rolle im Kohlenstoffkreislauf. Wir haben erstmals Acidobacteria-Arten entdeckt, die zusätzlich die genetische Fähigkeit zur Sulfatatmung besitzen". Diese metabolische Vielseitigkeit könnte es den neu entdeckten Schwefelbakterien ermöglichen, besonders effektiv mit methanbildenden Archaeen zu konkurrieren und somit die Bildung von Methan zu verhindern.

    Kein Einzelfall
    Die Fähigkeit zur Sulfatatmung ist in den verschiedenen Mikrobengruppen viel weiter verbreitet als bislang bekannt, wie eine weitere Studie unter Leitung von Jillian Banfield von der University of California, Berkeley, mit Beteiligung von Bela Hausmann und Alexander Loy von der Universität Wien bestätigt. "Die Methoden der Mikrobiomforschung werden immer weiter entwickelt und ermöglichen faszinierende Einblicke in die Vielfalt und genetische Ausstattung von komplexen Mikrobengemeinschaften in der Umwelt – aber auch uns Menschen", resümiert Loy. "Aber erst weitere Forschung wird detaillierte Einblicke in den Metabolismus der hier neu entdeckten Schwefelbakterien und -archaeen liefern und beweisen, wie relevant sie in der Umwelt wirklich sind."

    Publikationen in The ISME Journal
    Hausmann B, Pelikan C, Herbold CW, Köstlbacher S, Albertsen M, Eichorst SA, Glavina del Rio T, Huemer M, Nielsen PH, Rattei T, Stingl U, Tringe SG, Trojan D, Wentrup C, Woebken D, Pester M, Loy A. Peatland Acidobacteria with a dissimilatory sulfur metabolism. The ISME Journal (2018).
    DOI: 10.1038/s41396-018-0077-1

    Anantharaman K, Hausmann B, Jungbluth SP, Kantor RS, Lavy A, Warren LA, Rappé MS, Pester M, Loy A, Thomas BC, Banfield JF. Expanded diversity of microbial groups that shape the dissimilatory sulfur cycle. The ISME Journal (2018).
    DOI: 10.1038/s41396-018-0078-0

    Weiterführende Links
    Forschungsgruppe von Alexander Loy:
    http://www.microbial-ecology.net/people/alexander-loy

    Abteilung für Mikrobielle Ökologie:
    http://www.microbial-ecology.net/

    Department für Mikrobiologie und Ökosystemforschung der Fakultät für Lebenswissenschaften:
    http://dmes.univie.ac.at/

    Forschungsverbund Chemistry meets Microbiology:
    http://cmm.univie.ac.at

    Wissenschaftliche Kontakte
    Univ.-Prof. Dr. Alexander Loy
    Forschungsverbund Chemistry meets Microbiology
    Department für Mikrobiologie und Ökosystemforschung
    Forschungsverbund Chemistry meets Microbiology
    Universität Wien
    1090 Wien, Althanstrasse 14
    T +43 1 4277 766 05
    alexander.loy@univie.ac.at

    Rückfragehinweis
    Stephan Brodicky
    Pressebüro der Universität Wien
    Forschung und Lehre
    1010 Wien, Universitätsring 1
    T +43-1-4277-175 41
    stephan.brodicky@univie.ac.at

    Offen für Neues. Seit 1365.
    Die Universität Wien ist eine der ältesten und größten Universitäten Europas: An 19 Fakultäten und Zentren arbeiten rund 9.500 MitarbeiterInnen, davon 6.600 WissenschafterInnen. Die Universität Wien ist damit die größte Forschungsinstitution Österreichs sowie die größte Bildungsstätte: An der Universität Wien sind derzeit rund 94.000 nationale und internationale Studierende inskribiert. Mit 174 Studien verfügt sie über das vielfältigste Studienangebot des Landes. Die Universität Wien ist auch eine bedeutende Einrichtung für Weiterbildung in Österreich. http://www.univie.ac.at


    Images

    Das Schlöppnerbrunnen-Moor im bayerischen Fichtelgebirge.
    Das Schlöppnerbrunnen-Moor im bayerischen Fichtelgebirge.
    Source: Copyright: Universität Wien

    Im Schlöppnerbrunnen-Moor im Fichtelgebirge (Deutschland) wurden neue Schwefelbakterien entdeckt.
    Im Schlöppnerbrunnen-Moor im Fichtelgebirge (Deutschland) wurden neue Schwefelbakterien entdeckt.
    Source: Copyright: Universität Wien


    Criteria of this press release:
    Journalists
    Biology, Environment / ecology, Geosciences, Oceanology / climate
    transregional, national
    Research results, Scientific Publications
    German


     

    Das Schlöppnerbrunnen-Moor im bayerischen Fichtelgebirge.


    For download

    x

    Im Schlöppnerbrunnen-Moor im Fichtelgebirge (Deutschland) wurden neue Schwefelbakterien entdeckt.


    For download

    x

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).