idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
03/02/2018 10:34

Neue Emmy-Noether-Gruppe: Eigenschaften komplexer Moleküle bestimmen

Dr. Julia Weiler Dezernat Hochschulkommunikation
Ruhr-Universität Bochum

    Eine neue Nachwuchsforschergruppe an der Ruhr-Universität Bochum entwickelt bessere Methoden zur Vorhersage der Eigenschaften und Reaktivität bestimmter chemischer Systeme. Sie ist am Lehrstuhl für Theoretische Chemie angesiedelt; Leiter ist Dr. Michael Römelt, Mitglied im Exzellenzcluster „Ruhr explores Solvation“, kurz Resolv. Die Deutsche Forschungsgemeinschaft fördert die Gruppe im Emmy-Noether-Programm mit rund 1 Million Euro für fünf Jahre.

    Die neuen theoretischen Methoden sollen genauere Voraussagen über Moleküle mit einer komplexen Elektronenstruktur erlauben. „Diese spielen eine zentrale Rolle in vielen Bereichen der Chemie, etwa der Katalyse von wichtigen industriellen Reaktionen“, sagt Römelt. Hilfreich wäre es, wenn sich die Eigenschaften der Substanzen mit Simulationen voraussagen lassen würden. Denn so könnten Moleküle für bestimmte Anwendungen zunächst in der Theorie maßgeschneidert werden, bevor sie praktisch hergestellt und eingesetzt werden.

    Vorsagen für konventionell nutzbare Systeme ermöglichen

    Michael Römelt und seine Kollegen wollen die „Density Matrix Renormalization Group“ optimieren, eine Methode, die bereits jetzt Vorhersagen von Molekülen mit komplexer Elektronenstruktur erlaubt. Allerdings funktioniert sie bislang hauptsächlich für chemische Systeme, die nicht in der Praxis genutzt werden. Ziel der Bochumer Gruppe ist es, das Verfahren so weiterzuentwickeln, dass damit auch Vorhersagen zu konventionell nutzbaren Systemen möglich sind.

    Die Wissenschaftler konzentrieren sich dabei zunächst auf zwei Beispiele: Zum einen beschäftigen sie sich mit sogenannten eisenbasierten polynuklearen Katalysatoren, die eine kostengünstige und umweltschonende Synthese von vielen Substanzen, beispielsweise medizinischen Wirkstoffen, ermöglichen. Zum anderen arbeiten die Chemiker mit einer bestimmten Klasse von lichtaktivierten Molekülen, welche in funktionalen Materialien – etwa Oberflächen, deren Eigenschaften sich durch Einstrahlung von Licht verändern – zum Einsatz kommen.

    Pressekontakt

    Dr. Michael Römelt
    Lehrstuhl für Theoretische Chemie
    Fakultät für Chemie und Biochemie
    Ruhr-Universität Bochum
    Tel.: 0234 32 26749
    E-Mail: michael.roemelt@theochem.rub.de


    Images

    Michael Römelt leitet die neue Nachwuchsgruppe.
    Michael Römelt leitet die neue Nachwuchsgruppe.
    © RUB, Marquard
    None


    Criteria of this press release:
    Journalists
    Chemistry
    transregional, national
    Research projects
    German


     

    Michael Römelt leitet die neue Nachwuchsgruppe.


    For download

    x

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).