Unter dem Motto "Mehr wissen. Besser essen. Gesünder leben." präsentieren der Universitätsbund Halle-Jena-Leipzig und der Kompetenzcluster "nutriCARD" Forschungsergebnisse zu gesunder Ernährung auf der Leipziger Buchmesse vom 15. bis 18. März 2018. Neben Diskussionsrunden und populärwissenschaftlichen Vorträgen zu aktuellen Ernährungstrends stehen interaktive Kochshows, ein Ernährungsquiz und ein Sinnesparcours für Kinder auf dem Plan.
Das viertägige Programm des Unibunds in Halle 3 beginnt am Donnerstag, 15. März, um 10.45 Uhr mit einer Vorstellung des gemeinsamen Kompetenzclusters "nutriCARD", das seit 2015 vom Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) gefördert wird. An der Auftaktveranstaltung nehmen auch die Rektorin der Universität Leipzig Prof. Dr. Beate Schücking, der Präsident der Friedrich-Schiller-Universität Jena Prof. Dr. Walter Rosenthal und der Rektor der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg Prof. Dr. Udo Sträter teil.
Im Anschluss findet ab 11.45 Uhr eine interaktive Kochshow mit TV-Koch Christian Henze statt, der dem Publikum praktische Kochtipps für eine gesunde Ernährung gibt. "nutriCARD-Wissenschaftler und -Experten unterschiedlicher Bereiche möchten das Publikum auf den Geschmack einer herzgesünderen Ernährung bringen, aber auch Klischees und Ernährungshypes entlarven. Die Buchmesse ist ein optimales Podium, weil wir hier Menschen unterschiedlicher Altersklassen erreichen können", sagt "nutriCARD"-Clustersprecher Prof. Dr. Stefan Lorkowski von der Universität Jena. Über den "Mythos gesunde Ernährung" diskutiert er am Donnerstag ab 14 Uhr gemeinsam mit der Foodbloggerin Johanna Bayer, Spiegel-Redakteur Jörg Blech und Christian Bollert vom Radiosender detektor.fmund Medienwissenschaftler Dr. Tobias D. Höhn.
Die darauffolgenden Tage bieten bis Sonntag ein umfangreiches Vortrags- und Mitmachprogramm für Kinder, Jugendliche und Erwachsene. Themen sind etwa Umweltschutz und nachhaltige Ernährung, Kochen als Lifestyle, Rezepte gegen unliebsame Essgewohnheiten, Gifte in Lebensmitteln oder Übergewicht bei Haustieren. In einer Dauerausstellung erhalten die Besucherinnen und Besucher einen Einblick in die vielfältige Forschung von "nutriCARD". Eine komplette Übersicht über das Programm finden Sie hier: https://mitteldeutscher-unibund.de/files/2018/03/Tagesprogramm-Buchmesse-2018_A1...
Die drei Universitäten stellen auf dem Gemeinschaftsstand zudem Neuerscheinungen ihrer Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler vor, die diese im vergangenen Jahr veröffentlicht haben. Neben dem aktuellen Lesestoff bieten die Hochschulen interessierten Besucherinnen und Besuchern auch die Möglichkeit, sich über Studienmöglichkeiten an den drei Traditionsstandorten zu informieren.
Der Kompetenzcluster nutriCARD ist ein vor drei Jahren gestartetes interdisziplinäres Forschungsprojekt der im mitteldeutschen Universitätsbund kooperierenden Universitäten Halle, Jena und Leipzig. An den drei Standorten arbeiten rund 40 Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler aus unterschiedlichen Disziplinen an 27 Forschungsvorhaben, hinzukommen weitere rund 70 Partner aus universitärer und außeruniversitärer Forschung, Medizin, Wirtschaft und Nichtregierungsorganisationen. Das BMBF fördert die erste Phase noch bis Ende April 2018 mit rund fünf Millionen Euro; eine zweite Förderphase ist beantragt. Unterstützt wird nutriCARD von der mit 2,7 Millionen Euro vom BMBF geförderten Nachwuchsgruppe "Nutritional Concepts". Ziel von "nutriCARD" ist es, die Gesundheit der Bevölkerung nachhaltig zu verbessern. Der Aufbau eines mitteldeutschen Zentrums für Ernährung und Prävention von Stoffwechselerkrankungen ist ein langfristiges Vorhaben des Clusters.
Unibund-Forum auf der Leipziger Buchmesse
"Mehr wissen. Besser essen. Gesünder leben."
15. - 18. März 2018
Neue Messe, Halle 3, Stand G200
Criteria of this press release:
Journalists, all interested persons
Nutrition / healthcare / nursing
regional
Miscellaneous scientific news/publications, Transfer of Science or Research
German
You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.
You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).
Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.
You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).
If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).