idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
03/16/2018 12:33

Absolventen der Hochschule Koblenz erhalten den IHK-Hochschulpreis der Wirtschaft

Dipl.-Ing. (FH) Melanie Dargel-Feils RheinAhrCampus Remagen Pressestelle
Hochschule Koblenz - University of Applied Sciences

    Zwei Absolventen der Hochschule Koblenz haben zwei der sechs Hochschulpreise der Wirtschaft erhalten, mit denen die Industrie- und Handelskammer (IHK) Koblenz sechs innovative Studienarbeiten ausgezeichnet hat. Drei weitere Absolventen der Hochschule Koblenz haben „Lobende Anerkennungen“ für ihre Bachelor- oder Masterthesis erhalten. Im Rahmen einer Feierstunde überreichte Susanne Szczesny-Oßing, Präsidentin der IHK Koblenz, die Auszeichnungen im Beisein von rund 90 Gästen. „Praxisbezogene Studienarbeiten verbessern den Austausch zwischen Unternehmen und Wissenschaft – mitunter sind sie sogar der Beginn einer langjährigen Partnerschaft“, sagte Szczesny-Oßing.

    Zwei Absolventen der Hochschule Koblenz haben zwei der sechs Hochschulpreise der Wirtschaft erhalten, mit denen die Industrie- und Handelskammer (IHK) Koblenz sechs innovative Studienarbeiten ausgezeichnet hat. Drei weitere Absolventen der Hochschule Koblenz haben „Lobende Anerkennungen“ für ihre Bachelor- oder Masterthesis erhalten. Im Rahmen einer Feierstunde überreichte Susanne Szczesny-Oßing, Präsidentin der IHK Koblenz, die Auszeichnungen im Beisein von rund 90 Gästen. „Praxisbezogene Studienarbeiten verbessern den Austausch zwischen Unternehmen und Wissenschaft – mitunter sind sie sogar der Beginn einer langjährigen Partnerschaft“, sagte Szczesny-Oßing. „Eine Studien- oder Abschlussarbeit kann besonders dort im Unternehmen hilfreich sein, wo der Arbeitsalltag keine Zeit für eine vertiefende Befassung ermöglicht oder das spezielle Know-how fehlt.“

    Masterabsolvent Matthias Lehnert, betreut von Prof. Dr. Manfred Breitbach vom Fachbereich bauen-kunst-werkstoffe der Hochschule Koblenz und in Kooperation mit der Heinz Schnorpfeil Bau GmbH in Treis-Karden, erhielt den IHK-Hochschulpreis für seine Thesis „Verbesserung von Betoneigenschaften unter Verwendung heimischer Rohstoffe als Betonzusatzstoffe“. Im Hunsrücker Steinbruch Henau entsteht beim Abbau von Quarzit ein Gesteinsmehl, das bisher als Rest- und Abfallprodukt galt. Matthias Lehnert hat im Rahmen seiner Masterarbeit herausgefunden, dass eben dieses Gesteinsmehl effektiv als Quarzit-Füller und damit als Betonzusatz genutzt werden kann. Der Beton erreicht dadurch sogar eine höhere Wertigkeit: Er wird dichter, druckfester und dadurch langlebiger. Dass perspektivisch gesehen dadurch auch weniger Zement gebraucht wird, freut nicht zuletzt die Firma Schnorpfeil in Treis-Karden.

    Christian Wilhelms, betreut von Prof. Dr. Marc Nadler vom Fachbereich Ingenieurwesen der Hochschule Koblenz und in Kooperation mit der Zeller Engineering GmbH in Zell an der Mosel, freute sich über den IHK-Hochschulpreis der Wirtschaft für seine Bachelorthesis „Optimierung des Spritzgießprozesses mittels der Simulationssoftware Moldex3D am Beispiel eines Kunststoffartikels“. Die Maschinen laufen schneller und es wird weniger Energie verbraucht. Der Optimierungsprozess, den Christian Wilhelms im Rahmen seiner Bachelorarbeit für die Herstellung einer Sprühpumpenkomponente entwickelt hat, bringt der Zeller Engineering GmbH einen deutlichen Mehrwert: Eine Produktionssteigerung von 7,7 Prozent oder, anders ausgedrückt, eine Mehrproduktion von 2,6 Millionen Teilen pro Jahr.

    Drei der insgesamt fünf ausgesprochenen Lobenden Anerkennungen gingen an:

    Viktor Janzen
    Entwicklung und Umsetzung einer mathematischen Auslegung verketteter Transportsysteme (Master)
    Betreuung: Prof. Dr. Marc Nadler, Hochschule Koblenz, RheinMoselCampus, Koblenz
    Kooperationsunternehmen: Winkler und Dünnebier Süßwarenmaschinen GmbH, Rengsdorf

    Marc Schäfer
    Steuerung und Analyse des Materialflusses in einem Polyurethanwerkzeug (Bachelor)
    Betreuung: Prof. Dr.-Ing.Robert Pandorf, Hochschule Koblenz, RheinMoselCampus, Koblenz
    Kooperationsunternehmen: Philippine GmbH & Co.techn. Kunststoffe KG, Lahnstein

    Christian Strack
    Entwicklung und Konstruktion des Strömungsteils eines neuartigen Pump-Jet-Antriebes für Yachten (Bachelor)
    Betreuung: Prof. Dr.-Ing. Jürgen Grün, Hochschule Koblenz, RheinMoselCampus, Koblenz
    Kooperationsunternehmen: SCHOTTEL GmbH, Dörth

    Mit dem Hochschulpreis der Wirtschaft würdigt die IHK Koblenz jährlich praxisorientierte Bachelor-, Master-, Diplom- und Doktorarbeiten, die in Kooperation mit einem Unternehmen aus der Region entstanden sind. Die Auszeichnung ist für die IHK Koblenz unter anderem auch ein Instrument, um dem Fachkräftemangel entgegenzuwirken: „Nicht selten ebnen Studienarbeiten mit klarem Praxisbezug Absolventen den Weg zum ersten Arbeitsplatz – und Unternehmen den Weg zum dringend benötigten Nachwuchs“, betonte Szczesny -Oßing. „Sind die Studierenden erst einmal im Unternehmen, lernen sie schnell, dass auch kleinere, innovative Firmen anspruchsvolle ‚Arbeitgeber mit Zukunft‘ sind – leistungsstark, hierarchiearm und international orientiert.“

    Ein Einblick in die Sichtweisen eines Industrieunternehmers gab der Geschäftsführer der Georg Maschinentechnik GmbH & Co.KG, Jan Viesel, in seinem Kurzvortrag „Innovationsmanagement aus der Praxis eines mittelständischen Unternehmens“. Der ZDF-Moderator Ralph Szepanski führte Gäste aus Wirtschaft und Wissenschaft durch die vielfältigen Themen der Arbeiten.


    More information:

    http://www.hs-koblenz.de


    Images

    Preisträger des IHK Hochshculpreises
    Preisträger des IHK Hochshculpreises
    Foto: Sascha Ditscher/IHK-Koblenz
    None


    Criteria of this press release:
    Business and commerce, Journalists, Scientists and scholars, Students
    Economics / business administration, Mechanical engineering, Physics / astronomy
    transregional, national
    Miscellaneous scientific news/publications, Personnel announcements
    German


     

    Preisträger des IHK Hochshculpreises


    For download

    x

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).