Im März endete die siebte und startete die achte Runde des Mentoring-Nachwuchsförderprogramms der Hochschule Koblenz, das junge Frauen bei der Berufs- und Karriereplanung unterstützt. Den Mentees stehen dabei erfahrene Mentorinnen und Mentoren zur Seite und sie können im Rahmen des Programms Trainingsangebote, Infoabende und Workshops zur persönlichen und fachlichen Weiterqualifizierung nutzen und sich darüber hinaus vernetzen. Das Mentoringprogramm startet jeweils im Frühjahr eines Jahres, läuft ein Jahr lan
KOBLENZ. Im März endete die siebte und startete die achte Runde des Mentoring-Nachwuchsförderprogramms der Hochschule Koblenz, das junge Frauen bei der Berufs- und Karriereplanung unterstützt. Den Mentees stehen dabei erfahrene Mentorinnen und Mentoren zur Seite und sie können im Rahmen des Programms Trainingsangebote, Infoabende und Workshops zur persönlichen und fachlichen Weiterqualifizierung nutzen und sich darüber hinaus vernetzen. Das Mentoringprogramm startet jeweils im Frühjahr eines Jahres, läuft ein Jahr lang und bietet ein umfassendes Drei-Säulen-Konzept mit vielen Synergieeffekten.
Die Auftakt- sowie Abschlussveranstaltung, an der – neben weiteren geladenen Gästen – 16 Mentees der alten und der neuen Programmrunde teilnahmen, begann mit einem offenen Austausch und wurde anschließend von der Zentralen Gleichstellungsbeauftragten der Hochschule Koblenz, Prof. Dr. Barbara Hahn, mit Grußworten eröffnet. Yvonne Wilke, die Leiterin des Gleichstellungsbüros der Hochschule Koblenz, legte daraufhin in einem Vortrag mit dem Titel „Gib einem Mädchen die richtigen Schuhe und es wird die Welt erobern“ (zitiert nach Bette Midler) dar, was Frauenförderung und maßgeschneiderte Schuhe gemeinsam haben. "Auch nach der siebten Programmrunde zeigt sich der große Nutzen des Mentoringprogramms als Instrument der Frauenförderung für die Absolventinnen und Mitarbeiterinnen der Hochschule Koblenz," so Wilke. "Die Mentees bekommen durch das Programm wertvolle Tipps und Insiderwissen, um sich beruflich gut positionieren zu können.“
Eine der Mentorinnen der Programmrunde 2017/18 und Geschäftsführerin des Institute for Social & Sustainable Oikonomics, Beatrix Sieben, illustrierte in einem Kurzvortrag ihre positiven Erfahrungen, die sie innerhalb ihres Mentoring-Tandems gesammelt hatte. Anschließend wurden den Mentees von Yvonne Wilke sowie den beiden Projektkoordinatorinnen des Mentoringnachwuchsförderprogramms, Julia Willers und Kristina Steffen, die Abschlusszertifikate der Programmrunde 2017/18 verliehen. Ein Get Together rundete die Veranstaltung ab und ermöglichte den weiteren Austausch der anwesenden Mentorinnen und Mentoren sowie Mentees.
Musikalisch wurde der Abend gerahmt von dem Gesang und den Klavierklängen der Studentin Thora Pindus. Für das leibliche Wohl sorgte die Köchin Jamie Doğan.
Criteria of this press release:
Business and commerce, Journalists, Scientists and scholars, Students, Teachers and pupils
Economics / business administration, Social studies, Teaching / education
transregional, national
Advanced scientific education, Miscellaneous scientific news/publications
German
You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.
You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).
Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.
You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).
If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).