Die neue Ausgabe des GGS-Hochschulmagazins Quarterly widmet sich der weltweit größten Volkswirtschaft.
In den USA scheint alles etwas größer, weiter und bunter: egal ob es die riesigen Pick-up-Trucks sind, Cowboy-Romantik verbunden mit freizügigen Waffengesetzen oder Torten in wilden Neonfarben. Die USA sind das Land der unbegrenzten Möglichkeiten. Doch was steckt hinter der Weltmacht und dem berühmten American Way of Life? Die GGS begibt sich im aktuellen Quarterly auf Spurensuche und widmet den USA ein eigenes Themenheft.
Das Magazin widmet sich aktuellen wirtschaftspolitischen Herausforderungen genauso wie rechtlichen Stolpersteinen und den Handelschancen mit der weltweit größten Volkswirtschaft. So diskutieren die langjährige USA-Korrespondentin Sabrina Fritz und GGS-Professor Kai Förstl, ob die "America first"-Politik von Präsident Trump tatsächlich für einen Boom der US-Wirtschaft sorgen kann.
Weitere Experten verraten, warum Absolventen der amerikanischen Top Law Schools auf dem Arbeitsmarkt so begehrt sind oder was es heißt, als Wissenschaftler in den USA tätig zu sein. Und weil die Business-Etikette in den USA durchaus strengen Normen und Ritualen unterliegt, gibt es wertvolle Tipps, für den Auftritt im US-amerikanischen Geschäftsleben.
https://www.ggs.de/medien/ggs-quarterly
Criteria of this press release:
Journalists
Economics / business administration, Law
transregional, national
Miscellaneous scientific news/publications, Scientific Publications
German
You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.
You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).
Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.
You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).
If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).