idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
09/18/2003 18:25

Warum verändert sich das Klima?

Anja Wirsing Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Potsdam-Institut für Klimafolgenforschung

    6. Deutsche Klimatagung zur Klimavariabilität

    Alfred-Wegener-Institut für Polar- und Meeresforschung (AWI)
    Deutsche Meteorologische Gesellschaft (DMG)
    GeoForschungsZentrum Potsdam (GFZ)
    Potsdam-Institut für Klimafolgenforschung (PIK)

    Einladung zur Pressekonferenz
    am Donnerstag, den 25. September um 13.00 Uhr
    Wissenschaftspark "Albert Einstein", Haus H,
    Telegrafenberg, 14473 Potsdam

    Das Klimasystem der Erde unterliegt einem ständigen Wandel. Frühling, Sommer, Herbst und Winter machen das Jahresklima aus. Warm- und Eiszeiten prägen das Klima über Jahrtausende. Wo liegen die Ursachen für solche Schwankungen? Wie stark wirkt menschliches Handeln in diesem komplexen System?
    Auf der 6. Deutschen Klimatagung in Potsdam vom 22. bis 25. September 2003 diskutieren Wissenschaftler aus den verschiedensten Zweigen der Geowissenschaften neueste Forschungsergebnisse zur Klimavariabilität. Das heutige Klima seit Beginn der Beobachtungsnetze vor 150 Jahren, das Klima der gegenwärtigen Warmzeit der letzten 10.000 Jahre und das Klima des letzten Eiszeitzyklus stehen im Mittelpunkt der Tagung. Das Besondere ist hierbei, dass Paläoklimatologen und Klimamodellierer zusammenarbeiten: Erst der Vergleich von Klimadaten aus der Vergangenheit mit der theoretischen Simulation von Klimaprozessen ermöglicht ein Verständnis für die Veränderung des Klimas.

    An der Abschluss-Pressekonferenz nehmen teil:
    Prof. Dr. Klaus Dethloff, Alfred-Wegener-Institut für Polar- und Meeresforschung
    Prof. Dr. Jörg Negendank, GeoForschungsZentrum Potsdam
    Prof. Dr. Martin Claußen, Potsdam-Institut für Klimafolgenforschung

    Kontakt:
    Alfred-Wegener-Institut für Polar- und Meeresforschung (AWI)
    Margarete Pauls, mpauls@awi-bremerhaven.de, Tel. 0471/4831-1180

    GeoForschungsZentrum Potsdam (GFZ)
    Franz Ossing, ossing@gfz-potsdam.de, Tel. 0331/288-1040

    Potsdam-Institut für Klimafolgenforschung (PIK)
    Anja Wirsing, anja.wirsing@pik-potsdam.de, Tel. 0331/288-2507


    Images

    Criteria of this press release:
    Biology, Environment / ecology, Geosciences, Mathematics, Oceanology / climate, Physics / astronomy, Social studies
    transregional, national
    Miscellaneous scientific news/publications, Research results, Scientific conferences
    German


     

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).