idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
18.09.2003 18:25

Warum verändert sich das Klima?

Anja Wirsing Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Potsdam-Institut für Klimafolgenforschung

    6. Deutsche Klimatagung zur Klimavariabilität

    Alfred-Wegener-Institut für Polar- und Meeresforschung (AWI)
    Deutsche Meteorologische Gesellschaft (DMG)
    GeoForschungsZentrum Potsdam (GFZ)
    Potsdam-Institut für Klimafolgenforschung (PIK)

    Einladung zur Pressekonferenz
    am Donnerstag, den 25. September um 13.00 Uhr
    Wissenschaftspark "Albert Einstein", Haus H,
    Telegrafenberg, 14473 Potsdam

    Das Klimasystem der Erde unterliegt einem ständigen Wandel. Frühling, Sommer, Herbst und Winter machen das Jahresklima aus. Warm- und Eiszeiten prägen das Klima über Jahrtausende. Wo liegen die Ursachen für solche Schwankungen? Wie stark wirkt menschliches Handeln in diesem komplexen System?
    Auf der 6. Deutschen Klimatagung in Potsdam vom 22. bis 25. September 2003 diskutieren Wissenschaftler aus den verschiedensten Zweigen der Geowissenschaften neueste Forschungsergebnisse zur Klimavariabilität. Das heutige Klima seit Beginn der Beobachtungsnetze vor 150 Jahren, das Klima der gegenwärtigen Warmzeit der letzten 10.000 Jahre und das Klima des letzten Eiszeitzyklus stehen im Mittelpunkt der Tagung. Das Besondere ist hierbei, dass Paläoklimatologen und Klimamodellierer zusammenarbeiten: Erst der Vergleich von Klimadaten aus der Vergangenheit mit der theoretischen Simulation von Klimaprozessen ermöglicht ein Verständnis für die Veränderung des Klimas.

    An der Abschluss-Pressekonferenz nehmen teil:
    Prof. Dr. Klaus Dethloff, Alfred-Wegener-Institut für Polar- und Meeresforschung
    Prof. Dr. Jörg Negendank, GeoForschungsZentrum Potsdam
    Prof. Dr. Martin Claußen, Potsdam-Institut für Klimafolgenforschung

    Kontakt:
    Alfred-Wegener-Institut für Polar- und Meeresforschung (AWI)
    Margarete Pauls, mpauls@awi-bremerhaven.de, Tel. 0471/4831-1180

    GeoForschungsZentrum Potsdam (GFZ)
    Franz Ossing, ossing@gfz-potsdam.de, Tel. 0331/288-1040

    Potsdam-Institut für Klimafolgenforschung (PIK)
    Anja Wirsing, anja.wirsing@pik-potsdam.de, Tel. 0331/288-2507


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Biologie, Geowissenschaften, Gesellschaft, Mathematik, Meer / Klima, Physik / Astronomie, Umwelt / Ökologie
    überregional
    Buntes aus der Wissenschaft, Forschungsergebnisse, Wissenschaftliche Tagungen
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).